Ibu-tec investiert Millionen in neuen Produktionsstandort im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

27.04.2018 - Deutschland

Die Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH (CPG) kann eine neue Ansiedlung am Standort vermelden. Vor wenigen Tagen wurden mit der IBU-tec advanced materials AG Verträge gezeichnet, die den Verkauf eines Gebäudes zum Aufbau des neuen Produktionsstandortes von IBU-tec und das zugehörige Grundstück umfassen. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Ansiedlung eines erfolgreichen mittelständischen Spezialchemieunternehmens wie der IBU-tec“, sagt Pat-rice Heine, einer von zwei Geschäftsführern der CPG.

IBU-tec plant am neuen Standort Bitterfeld mittels der bewährten Technologieplattform aus Drehrohröfen und Pulsationsreaktoren für Kunden vor allem die Produktion in den Bereichen Rohmaterialien für Batteriewerkstoffe und chemische Katalysatoren. Der Chemiepark Bitterfeld bietet die spezifische Infrastruktur eines Chemiegebiets, die für spezielle Stoffgruppen erforderlich ist und über die IBU-tec teilweise im Stammwerk in Weimar nicht verfügt. Der Standort soll noch im laufenden Jahr in Betrieb genommen werden und mit der Produktion beginnen.

„IBU-tec passt mit ihrem neuen Produktionsstandort und dem Fokus auf Batteriewerkstoffe sowie chemische Katalysatoren ideal zu unserem Standortprofil. Neben den bekannten Namen wie Bayer, AkzoNobel, Evonik oder Heraeus sind in unserem Chemiepark ja auch eine ganze Reihe mittelständischerer Unternehmen unterwegs, die in ihren Nischen auf dem Weltmarkt Erfolg haben. Durch die Ansiedlung der IBU-tec werden wir uns als Standort auch im Bereich cleantech noch präsenter positionieren können“, ergänzt Dr. Michael Polk, ebenfalls Geschäftsführer der CPG. „Neben dem Katalysator-Geschäft spüren wir momentan viel Dynamik in dem Segment Energiespeicherung, seien es wie bei IBU-tec neue Batteriewerkstoffe oder z.B. poröse Materialien für Kondensatoren. Dadurch profitieren wir vom Wachstum der globalen Megatrends wie Elektromobilität und stationäre Energiespeicher.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

BASF und TODA bauen in ihrem japanischen Joint Venture die Produktionskapazität für Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt weiter aus - Investition als Reaktion auf die wachsende Marktnachfrage sowie zur Stärkung der lokalen Lieferkette in Japan

BASF und TODA bauen in ihrem japanischen Joint Venture die Produktionskapazität für Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt weiter aus - Investition als Reaktion auf die wachsende Marktnachfrage sowie zur Stärkung der lokalen Lieferkette in Japan

Siemens will 600 Millionen Euro in Berlin investieren - Stärkung des Wissenstransfer zwischen FuE-Einrichtungen und Startups

Siemens will 600 Millionen Euro in Berlin investieren - Stärkung des Wissenstransfer zwischen FuE-Einrichtungen und Startups

American Society for Mass Spectrometry - Santa Fe, USA

American Society for Mass Spectrometry - Santa Fe, USA

Molekularer Schalter für billigeren Bio-Treibstoff

Molekularer Schalter für billigeren Bio-Treibstoff

Ungewöhnlich, aber mit großem praktischen Nutzen für spektroskopische Anwendungen - Auf der ganzen Welt versucht man, neue Laser zu entwickeln. Einen unkonventionellen Ansatz verfolgt man nun an der TU Wien: Man nutzt die Macht des Zufalls

Ungewöhnlich, aber mit großem praktischen Nutzen für spektroskopische Anwendungen - Auf der ganzen Welt versucht man, neue Laser zu entwickeln. Einen unkonventionellen Ansatz verfolgt man nun an der TU Wien: Man nutzt die Macht des Zufalls

Siltronic AG - München, Deutschland

Siltronic AG - München, Deutschland

Evonik-Chef Kullmann: „Die vielen Krisen weltweit haben uns das Ergebnis verhagelt“ - Zielstruktur für Umbauprogramm „Tailor Made“ steht: Weniger Führungsebenen, schnellere Entscheidungen - Weltweit sollen bis zu 2.000 Stellen entfallen

Evonik-Chef Kullmann: „Die vielen Krisen weltweit haben uns das Ergebnis verhagelt“ - Zielstruktur für Umbauprogramm „Tailor Made“ steht: Weniger Führungsebenen, schnellere Entscheidungen - Weltweit sollen bis zu 2.000 Stellen entfallen

Acura | Pipetten | Socorex Isba

Acura | Pipetten | Socorex Isba

Quarzpulver für den Akku der Zukunft - Unsichtbares wird sichtbar im Inneren von Lithium-Schwefel-Akkus

Quarzpulver für den Akku der Zukunft - Unsichtbares wird sichtbar im Inneren von Lithium-Schwefel-Akkus

Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet - Forschende konnten Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den Chiral-induced Spin Selectivity Effect – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern

Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet - Forschende konnten Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den Chiral-induced Spin Selectivity Effect – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern