36 Millionen Euro für die Computer der Zukunft
Mit einer Summe von rund 36 Millionen Euro bis zum Jahr 2020 wollen die Gesellschafter des Forschungszentrums Jülich, der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen, die Entwicklung der Computertechnologien der Zukunft im Forschungszentrum beschleunigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will davon rund 32,4 Millionen Euro übernehmen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW weitere 3,6 Millionen Euro. Die Finanzmittel sollen in den langfristigen strategischen Ausbau von zukunftsweisenden gesellschaftlichen und ökonomischen Themenfeldern wie Quantencomputing und neuromorphes Computing fließen.

Mit JUWELS verfügt das Forschungszentrum über einen Supercomputer, der zu den schnellsten der Welt gehört. Der Rechner ist bei Forschern aus ganz Europa hochbegehrt. Das System wird unter anderem für Simulationen in der Hirnforschung verwendet, etwa im europäischen Human Brain Project (HBP).
Copyright: Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau
"Basis der Digitalisierung sind neben Daten auch Infrastrukturen, um diese Daten für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar zu machen. Investitionen im Bereich Computertechnologien stärken damit unsere Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Mit den geplanten Investitionen am Forschungszentrum Jülich mit einem Bundesanteil von rund 32,4 Millionen Euro wollen wir als Bundesregierung die technologische Basis der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz weiterentwickeln. Damit betreiben wir Zukunftssicherung für den Standort Deutschland", begründet der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel MdB, das besondere Engagement des Bundes.
"Um in den simulationsgetriebenen Wissenschaften sowie in darauf fußenden industriellen Anwendungen international konkurrenzfähig zu sein, benötigen Wissenschaftler und Ingenieure Zugriff auf modernste Computertechnologien. Der Entwicklung dieser Technologien am Forschungszentrum Jülich wird von Seiten des Landes höchste wissenschaftspolitische Priorität beigemessen, um den Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen attraktiv zu gestalten und die herausragende Stellung des Forschungszentrums Jülich in diesem Bereich langfristig zu sichern", so Annette Storsberg, Staatssekretärin im Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Forschungszentrum, gemeinsam mit seinen nationalen Partnern im Gauss-Centre für Supercomputing, international führend auf den Gebieten Höchstleistungsrechnen, Simulation und Modellierung und der Entwicklung von Informationstechnologien der Zukunft. Hierbei ist es derzeit das besondere Ziel der Jülicher Forscher, völlig neue Typen von Computern zu entwickeln: neuromorphe Computer, deren Architektur sich an den Funktionen des menschlichen Gehirns orientiert und die enorme Leistungssteigerungen in der Bildverarbeitung und im Maschinellem Lernen erwarten lassen, sowie Quantencomputer, die einen Zugang zu bisher nicht lösbaren wissenschaftlichen und technischen Problemen bieten.
Mit dieser Finanzierung von Bund und Land sollen in den Bereichen Höchstleistungsrechnen für Simulation und Datenanalyse, Quantencomputing und neuromorphes Computing u.a. neue wissenschaftliche Teilinstitute und Arbeitsgruppen mit mittelfristig mehr als 100 zusätzlichen Wissenschaftlern aufgebaut werden, zudem sind neue Experimentier- und Nutzerplattformen für das Quantencomputing geplant. Neben der Weiterentwicklung der Fachgebiete ist damit das Ziel verbunden, herausragende wissenschaftliche Talente für das Forschungszentrum zu gewinnen.
Bereits heute arbeiten Jülicher Hirnforscher um Prof. Katrin Amunts, Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM), mit einem internationalen Technologieunternehmen auf dem Feld des maschinellen Lernens zusammen: Gemeinsam wollen sie die detailgenaue digitale Kartierung von Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns realisieren – ein Projekt, bei dem neben der Nutzung in der klinischen Praxis auch wertvolle Hinweise für neuroinspirierte Computingtechnologien gewonnen werden. Auch auf dem Feld des Quantencomputings will sich Jülich zu einem führenden Standort entwickeln. So ist es einem Wissenschaftlerteam um Prof. Kristel Michielsen vom Jülich Supercomputing Centre (JSC) gelungen, einen Quantencomputer mit 48 Quantenbits unter Nutzung von Höchstleistungsrechnern zu simulieren. Das ist aktueller Weltrekord.
"Diese Investitionen fließen in die Erforschung von Technologien, die in Wissenschaft und Gesellschaft bahnbrechende Erkenntnisse möglich machen werden, etwa ein umfassendes Verständnis von Aufbau und Funktion des menschlichen Gehirns oder die Simulation von Wirkstoffen gegen Volkskrankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Mit der Unterstützung von Bund und Land will das Forschungszentrum Jülich einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Nutzbarmachung dieser Technologien leisten, die für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland von herausragender Bedeutung sind", sagt Prof. Wolfgang Marquardt, der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Casa Holck, S.A. - Monterrey, Mexiko

Jan H.vom Baur Umwelting.-Büro - Willich, Deutschland

STAHLCON GMBH - Steinenbronn, Deutschland

Wedco Holland BV (ICO Holland BV) - 's-Gravendeel, Niederlande

Leumann & Uhlmann AG - Muttenz, Schweiz

BARTEC BENKE GmbH - Reinbek, Deutschland

Química Sagal, S.A. de C.V. - Monterrey, Mexiko

Photokatalyse zur Luftreinigung

Vinnolit investiert in Gendorf - Ausbau bei PVC-Vorprodukten
