VW beantragt Fördergelder zum Bau einer Batteriezellenfabrik
(dpa) Für den Bau einer Batteriezellenfabrik in Deutschland hat auch VW Fördergelder des Bundes beantragt. Eine VW-Sprecherin sagte am Montag in Wolfsburg, der Konzern wolle sich an der Initiative von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zur Förderung der industriellen Fertigung von mobilen und stationären Batterien beteiligen. Dafür habe das Unternehmen Interesse an der Forschungsförderung bekundet.
Insgesamt haben nach Angaben des Wirtschaftsministeriums mehr als 30 Unternehmen Interesse an einer Förderung. Am vergangenen Freitag war eine Frist abgelaufen. Darunter seien neben Autoherstellern auch Zulieferer, Batteriehersteller, Chemieunternehmen sowie Rohstoff- und Recyclingunternehmen. Konkret geht es einem früheren Bericht des «Handelsblatt» zufolge neben VW etwa auch um BASF, PSA und BMW.
Altmaier hatte angekündigt, der Bund wolle den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit insgesamt bis zu einer Milliarde Euro fördern. Europa hinkt bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos vor allem Asien hinterher.
«Deutschland und Europa brauchen eine innovative und umweltschonende Batteriezellproduktion», sagte der CDU-Politiker. Batterien hätten eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Elektromobilität und die Energiespeicherung im Rahmen der Energiewende. «Wenn wir gute Arbeitsplätze in der Industrie erhalten und neue schaffen wollen, müssen wir bei der innovativen Batteriezellfertigung führend sein."»
Die eingereichten Projektskizzen würden nun geprüft, anschließend sollen Unternehmen ihre Anträge in einer zweiten Stufe weiter konkretisieren. Dabei werde es auch um die Bildung von Konsortien gehen. Parallel werde die Förderung mit der EU-Kommission besprochen, damit baldmöglichst mit Projekten begonnen werden könne.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neonicotinoid-Pestizide & Bienenvölker

Bernd-Blindow-Schule Umweltschutztechnik - Bückeburg, Deutschland

Falten machen schön - Bayreuther Idee zur Nanostrukturierung mit Preis ausgezeichnet
Bayer Chemicals investiert in Ledertechnikum - Modernisierung und Erweiterung der Leverkusener Anwendungstechnik

Pfeiffer Vacuum erhält „INKA“-Award

Neue Supersäure: Stoff wandelt schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalien um - Entdeckung könnte biologisch nicht-abbaubare fluorhaltige Kohlenwasserstoffe und perspektivisch sogar klimaschädliche Treibhausgase umwandeln

JULABO GmbH - Seelbach, Deutschland
Dr. Stefan Dresely wird neuer Leiter des Chemieparks Krefeld-Uerdingen - Dr. Wolfgang Bieber scheidet aus dem aktiven Dienst aus

Partikel, Dispersionen und Beschichtungen in Batterien und Energiespeichermaterialien analysieren - Partikelgrößenverteilung & Dispergierbarkeit, Separation. Haftfestigkeit von Elektrodenschichten
Roheisenmischerwagen
Mehr als 2500 Pumpen auf einen Klick
