Deutsche Erdgasreserven schrumpfen weiter
(dpa) Deutschlands Erdgasreserven nehmen weiter ab. Wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie am Freitag in Hannover mitteilte, sanken die geschätzten Rohgasreserven der Lagerstätten im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Milliarden auf 54,4 Milliarden Kubikmeter. «Hauptauslöser des steten Rückgangs ist die zunehmende Erschöpfung der Gas-Reserven», teilte das Amt mit. «Aber auch die Bohrtätigkeit ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Bekannte Felder wurden nicht weiterentwickelt, Neufunde blieben aus.»
Fast alles Rohgas liegt in Niedersachsen - jüngst waren es 98,6 Prozent der deutschen Reserven. Fachleute unterscheiden beim Erdgas zwischen Rohgas und Reingas. Die Rohgasmenge entspricht dem aus der Lagerstätte entnommenen Volumen, Reingas ist auf den Energieinhalt normiert.
Bei den Erdölreserven zeigt die Statistik einen leichten Anstieg. Nach dem Reserven-Bericht des Landesamtes lagerten in Deutschland Ende Dezember 29 Millionen Tonnen Erdölreserven. Das waren 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund für den Anstieg sei eine Neubewertung der Felder durch die Förderunternehmen, hieß es. Mit 17,5 Millionen Tonnen lagerten rund 60 Prozent der deutschen Reserven in Schleswig-Holstein. Auf Platz zwei im Ländervergleich lag Niedersachsen mit 6,4 Millionen Tonnen gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 4 Millionen Tonnen.
Die Erdölproduktion in Deutschland ist 2018 um 6,8 Prozent gesunken. In Schleswig-Holstein verzeichnete die Behörde im Vorjahresvergleich einen Rückgang um 9,2 Prozent, in Niedersachsen einen Rückgang um 6,9 Prozent. Rheinland-Pfalz verzeichnete einen Anstieg um 17,3 Prozent.
Grundlage für die Berichte über die Erdöl- und Erdgasreserven sind Meldungen der in Deutschland operierenden Erdöl- und Erdgasfirmen.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Evonik will mehr als 4 Milliarden € in Forschung und Entwicklung investieren

VW und Umicore gründen Firma für Batteriematerialien - Perspektivisch sei außerdem das Recycling gebrauchter Batterien für das Joint Venture eine Option

WACKER senkt Jahresprognose - Vorläufige Zahlen für das 2. Quartal 2023 veröffentlicht
