Wohin geht die Reise bei Finanzierungen und Wachstum in Startup-Deutschland?

Startup Trendreport: Berliner führen bei Umsätzen und Kapitalaufnahme

28.11.2019 - Deutschland

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. und Statista veröffentlichen gemeinsam den zweiten Startup Trendreport. Der Startup Trendreport liefert spannende Einblicke in Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Startup-Entwicklungsphasen sowie Regionen, spiegelt die Finanzierung und Kapitallage von deutschen Startups wider und wirft einen Blick auf Umsatzentwicklungen sowie internationale Märkte.

SarahRichterArt, pixabay.com, CC0

Symbolbild

Die zum Teil starken regionalen Unterschiede bei der Kapitalaufnahme von Startups fallen im Trendreport besonders ins Auge: Während in Berlin sieben von zehn Startups (70%) externes Kapital aufgenommen haben, waren es im deutschlandweiten Durchschnitt nur 52%. In Berlin ist zudem die Bedeutung von Wachstumskapital (Venture Capital und Business Angel-Investitionen) deutlich höher als in anderen Regionen: So haben in Berlin 41% der Startups auf Business Angel und 27% auf Venture Capital zurückgegriffen – in Norddeutschland erhält nur jedes zehnte Startup Venture Capital.

Des Weiteren internationalisieren Startups, so der Report, nur selten in frühen Phasen. So sind in der Seed-Stage lediglich 26% in der EU und 14% in Nordamerika tätig, während in der Growth-Stage zwei Drittel (65%) in der EU und knapp ein Viertel (23%) in Nordamerika aktiv sind. Auch hier zeigen sich regionale Unterschiede: Während in Westdeutschland Startups 88% ihrer Umsätze in Deutschland erwirtschaften, generieren Berliner Startups ein Viertel ihrer Umsätze auf internationalen Märkten.

Dr. Friedrich Schwandt, Gründer und Geschäftsführer von Statista sagt: „Der Trendreport nimmt den Zustand des Startup-Ökosystems in Deutschland unter die Lupe und ist eine wertvolle Quelle für die Analyse und Erfolgsmessung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.“

Christoph J. Stresing, Geschäftsführer Politik des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. ergänzt: „Der Report veranschaulicht belastbar, dass die regionalen Unterschiede bei der Finanzierung von Startups teilweise eklatant sind: Insbesondere ostdeutsche Startups profitieren mit 61 Prozent demnach von staatlichen Fördertöpfen. Berliner Startups hingegen werben am meisten Venture Capital und Business Angel-Investitionen ein. Eine Erklärung liefert der Report gleich mit: Startups aus Berlin weisen deutschlandweit die höchsten Umsätze vor.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Stoppuhr für rasende Protonen - Wie lange die Isomerisierung eines Moleküls dauert, lässt sich jetzt messen - damit verbessert sich das Verständnis der Reaktionsdynamik

Stoppuhr für rasende Protonen - Wie lange die Isomerisierung eines Moleküls dauert, lässt sich jetzt messen - damit verbessert sich das Verständnis der Reaktionsdynamik

Bioverfügbare Schadstoffe stammen von der Exxon-Valdez-Ölkatastrophe - Forscher widerlegen These von natürlichen Kohlevorkommen als Quelle der Umweltverschmutzung

Alte Matratzen neu gemacht - Einfache Chemie kann Polyurethan recyceln

Alte Matratzen neu gemacht - Einfache Chemie kann Polyurethan recyceln

Neue Anlage für High-Performance (HP) Pigmente in China nimmt Betrieb auf

Kunststoffkonjunktur: Starke Delle im zweiten Halbjahr 2019 - „Kunststoff-Bashing“ hinterlässt Spuren

Kunststoffkonjunktur: Starke Delle im zweiten Halbjahr 2019 - „Kunststoff-Bashing“ hinterlässt Spuren

Leibniz-Institut für Katalyse e.V. - Rostock, Deutschland

Leibniz-Institut für Katalyse e.V. - Rostock, Deutschland

TransMIT vermittelt neuartiges Verfahren zur Herstellung von Alzheimer-Wirkstoff - Memantine kann zukünftig noch umweltschonender und kostengünstiger dank Erfindung der Justus-Liebig-Universität Gießen hergestellt werden

Kompakt und durchdacht - Mini-Spektrometer im großen Einsatz

Kompakt und durchdacht - Mini-Spektrometer im großen Einsatz

Neuorganisation der Entwicklungsabteilungen bei Kendro Laboratory Products durch Bildung von "Centers of Excellence"

Benetzbarkeit: Auf den richtigen Winkel kommt es an

Benetzbarkeit: Auf den richtigen Winkel kommt es an

Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab - Studie der Universität Tübingen führt zur Senkung des EU-Umweltgrenzwertes für das Schmerzmittel Ibuprofen

Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab - Studie der Universität Tübingen führt zur Senkung des EU-Umweltgrenzwertes für das Schmerzmittel Ibuprofen

Seit 90 Jahren machen Farbpigmente aus Krefeld-Uerdingen die Welt bunter - Weltgrößtes Eisenoxid-Werk hat seit 1926 mehr als 13 Millionen Tonnen Farbpigmente hergestellt

Seit 90 Jahren machen Farbpigmente aus Krefeld-Uerdingen die Welt bunter - Weltgrößtes Eisenoxid-Werk hat seit 1926 mehr als 13 Millionen Tonnen Farbpigmente hergestellt