Umwandlung von Haselnussschalen in eine potenzielle erneuerbare Energiequelle
Biomasse stößt bei Forschern auf wachsendes Interesse als erneuerbare, nachhaltige und saubere Energiequelle. Sie kann durch thermochemische Verfahren wie Vergasung, Verflüssigung und Pyrolyse in Bioöl umgewandelt und zur Herstellung von Kraftstoffen, Chemikalien und Biomaterialien verwendet werden.

Symbolbild
pixabay.com

Rohrofen-Pyrolyse-Reaktor
Aihui Chen, Xifeng Liu, Haibin Zhang, Hao Wu, Dong Xu, Bo Li and Chenxi Zhao


In der Zeitschrift Journal for Renewable and Sustainable Energy berichten Forscher der Heilongjiang Academy of Agricultural Machinery Sciences in China über ihre Arbeit zu den physikochemischen Eigenschaften und der antioxidativen Aktivität von Holzessig und der Teerfraktion in Bioöl, das aus der Pyrolyse von Haselnussschalen bei 400 bis 1.000 Grad Celsius hergestellt wurde.
Holzessig wird in der Landwirtschaft häufig als Insektenschutzmittel, Düngemittel und Pflanzenwachstumsförderer oder -hemmstoff eingesetzt und kann als Geruchsentferner, Holzschutzmittel und Futtermittelzusatz verwendet werden.
"Nach diesen Ergebnissen könnten Holzessig und Teer, die aus Resthaselnussschalen gewonnen werden, je nach ihren Eigenschaften als potenzielle Quelle für erneuerbare Energie in Betracht gezogen werden", so der Autor Liu Xifeng.
Die Forscher fanden heraus, dass der Holzessig und der Teer, die nach dem Verbrennen der Schalen übrig blieben, die meisten phenolischen Substanzen enthielten, was die Grundlage für die anschließende Erforschung der antioxidativen Eigenschaften bildete.
Die Experimente wurden in einem Pyrolysereaktor in einem Rohrofen durchgeführt, und Haselnussschalenproben mit einem Gewicht von 20 Gramm wurden vorab in den Wartebereich eines Quarzrohrs gelegt. Sobald die Zieltemperatur erreicht und stabil war, wurden die Rohstoffe in den Reaktionsbereich geschoben und 20 Minuten lang erhitzt.
Die Biokohle wurde als Verhältnis zwischen dem Gewicht der pyrolytischen Kohle und der Biomasse bestimmt, und die Bioölausbeute wurde anhand des erhöhten Gewichts des Kondensators berechnet.
Um zwei Fraktionen des Bioöls ausreichend zu trennen, wurde das flüssige Produkt acht Minuten lang bei 3.200 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert, und die wässrige Fraktion wurde als Holzessig bezeichnet. Die abgetrennte Teerfraktion blieb 24 Stunden lang stationär, ohne dass die wässrige Phase auftrat.
Der Holzessig und der Teer wurden jeweils in einem versiegelten Röhrchen aufbewahrt und für die experimentelle Analyse in einem Kühlschrank bei 4 °C aufbewahrt.
Die Forscher fanden heraus, dass die Pyrolysetemperatur einen signifikanten Einfluss auf die Ausbeute und die Eigenschaften der Holzessig- und Teerfraktion im aus Haselnussschalen gewonnenen Bioöl hat. Holzessig war die vorherrschende flüssige Fraktion mit einer maximalen Ausbeute von 31,23 Gewichtsprozent, die bei 700 C erzielt wurde, was auf die hohe Wasserkonzentration zurückzuführen ist.
Diese Forschung legt den Grundstein für weitere Anwendungen von Bioöl aus der Pyrolyse von Haselnussschalen, und seine Anwendung in Bezug auf die antioxidative Aktivität wurde erweitert.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht - Mithilfe von Licht neue Anwendungen der Elektronenmikroskopie vorantreiben

Gelungener Start: 300 neue Studierende an der Provadis Hochschule - 17 Deutschlandstipendiaten erhalten monatliche Förderung
Chemische Industrie: Klimaneutralität bis 2050 technisch möglich
Eurofins Medigenomix / MWG Biotech sequenzieren bakteriellen Protein-Produktionsstamm der Wacker Chemie AG

Erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nachgewiesen

Social Distancing im Nanokosmos - Neues kontaktfreies Nanoskopie-Verfahren

Moleküle in kollektiver Ekstase - Signalübertragung durch Farbstoffe: Chemischer Lichtverstärker zehnfach effizienter als bisher

Georg Fischer GmbH - Albershausen, Deutschland

Raffinerien in Deutschland produzieren deutlich weniger Kerosin - Dagegen gab es eine erhebliche Nachfrage nach Heizöl
