Winzige poröse Kristalle verändern die Form des Wassers, um chemische Reaktionen zu beschleunigen

Neuer Ansatz könnte dazu beitragen, dass Chemiehersteller von schädlichen Lösungsmittelkatalysatoren wegkommen und stattdessen auf Wasser setzen

22.09.2021 - USA

Chemieingenieure der University of Illinois Urbana-Champaign wissen jetzt, wie sich Wassermoleküle in bestimmten Situationen zusammensetzen und ihre Form verändern, und haben damit eine neue Strategie zur Beschleunigung chemischer Reaktionen entwickelt, die für die Industrie und die ökologische Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Der neue Ansatz könnte dazu beitragen, dass Chemiehersteller von schädlichen Lösungsmittelkatalysatoren wegkommen und stattdessen Wasser verwenden.

pixabay.com

Symbolbild

Die Methode nutzt die Löcher, Tunnel und Durchgänge in mikroporösen Kristallen im Nanomaßstab, den so genannten Zeolithen. Die Porenräume in einigen Zeolithen sind so eng, dass sie, wenn sie mit Wasser gesättigt sind, nur Ketten mit einer Molekülbreite aufnehmen können. Diese einreihigen Ketten von Wassermolekülen haben andere thermochemische Eigenschaften als normales oder "loses" Wasser, so die Forscher, was Auswirkungen auf viele wissenschaftliche Disziplinen hat.

Die Studie unter der Leitung von David Flaherty, Professor für Chemie- und Biomolekulartechnik, wurde in der Zeitschrift Nature Catalysis veröffentlicht.

Zeolithe, die sich wie winzige Schwämme, Filter oder sogar Katalysatoren verhalten können, werden seit Jahren für Materialien verwendet, die verschüttetes Wasser aufsaugen und Wasser und andere Chemikalien reinigen. Die Forscher wissen, dass die Wechselwirkungen mit dem Wasser in den Zeolithporen ihre Stabilität als Katalysatoren stark beeinflussen, aber es war bisher unklar, wie oder warum dies geschieht.

Im Labor setzte das Team spektroskopische Methoden ein, um systematische Unterschiede zwischen der Form und Anordnung von Wassermolekülen in der Hauptphase und jenen Wassermolekülen zu messen, die in einer Reihe von Zeolithen mit immer kleineren Porendurchmessern eingeschlossen sind, darunter 1,3, 0,7, 0,5 und 0,3 Nanometer - 5.000 bis 10.000 Mal kleiner als die Dicke eines menschlichen Haares.

"Wir haben höhere Raten chemischer Reaktionen in der Nähe von kleinen Wassermolekülclustern in den Zeolithporen beobachtet als in den Poren ohne Wasser oder in Wasser in Bulkform", so Flaherty. "Die Korrelationen zwischen den durch die Reaktion verursachten Entropieänderungen im Wasser, den Reaktionsraten und der Größe der Zeolithporen lassen vermuten, dass die Veränderungen in der Struktur der Wassercluster und -ketten für die Verbesserung der katalytischen Raten verantwortlich sind."

"Als sich die kettenartigen Wasserstrukturen umorganisieren mussten, um die reagierenden Moleküle aufzunehmen, führte dies zu unerwarteten - und dramatischen - Steigerungen der Raten", so der Hauptautor und ehemalige Illinois-Diplomand Daniel Bregante. "Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Teil des Puzzles, um zu verstehen, warum bestimmte Kombinationen von Katalysatoren, Lösungsmitteln und Reaktanten zu höheren Raten führen als andere".

Aus technologischer Sicht wissen die Forscher nun, wie sie bessere synthetische Zeolithe entwickeln und sie so abstimmen können, dass sie Reaktionen vieler Arten beeinflussen.

"Dieses Prinzip ist auch für andere Materialien als Zeolithe und andere chemische Prozesse relevant", so Flaherty. "Bei der Elektrokatalyse und anderen Sorptions- und Trenntechnologien werden mikroporöse Materialien beispielsweise für die Umwandlung oder Reinigung von Kohlenwasserstoffen oder aus Biomasse gewonnenen Produkten verwendet. Die Arbeit des Teams könnte die Art und Weise verändern, wie andere Materialien für diese Anwendungen entworfen und synthetisiert werden.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

ERBAdry

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents

Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign

ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Lösungsmittel
Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific

Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC

Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

Extraktionssysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...