Flugzeuge können durch dotierte Kraftstoffe leistungsfähiger und umweltfreundlicher werden
Forscher kochen Flugzeugtreibstoff mit Graphen-Nanomaterialien
Das Ziel, einen saubereren Treibstoff für Flugzeugtriebwerke zu entwickeln, hat an der UBC Okanagan einen Funken ausgelöst.

Ein mit Nanomaterialien vermischter Kraftstofftropfen wird während eines Experiments im UBCO-Labor für Verbrennung für Antrieb und Energie gezündet.
University of British Columbia, Okanagan campus
Ein Forscherteam, das die Verbrennungsgeschwindigkeit von Nanomaterialien in flüssigen Kraftstoffen untersucht, glaubt, ein Rezept für einen sauberen, leistungssteigernden Flugzeugtreibstoff gefunden zu haben. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Combustion for Propulsion and Power Laboratory (CPPL) der School of Engineering und dem Nanomaterials and Polymer Nanocomposites Laboratory.
Im CPPL beobachten die Forscher eine helle, gleichmäßige Flamme, die über Drähte tanzt, die mit Nanomaterialien angereicherte Flüssigkeitstropfen enthalten. Das Team untersucht die Verbrennungseigenschaften von mikroskopisch kleinem Graphenoxid im Brennstoff.
Ihr Experiment misst die Zündverzögerung, die Verbrennungsgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit, mit der sich die Graphenpartikel und der Brennstoff in kleinere Teilchen trennen.
"In Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner ZEN Graphene Solutions untersuchen wir, wie die Verbrennungsgeschwindigkeit dieses Gemischs seine Verbrennungseigenschaften verbessern kann", erklärt Hauptautor und Doktorand Sepehr Mosadegh.
Mosadegh und seine Betreuerin, Assistenzprofessorin Dr. Sina Kheirkhah, entwickeln Technologien, Werkzeuge und Wissen für die nächste Generation von Energie- und Raumfahrtanwendungen. In diesem Fall hoffen sie, dass ihre Ergebnisse zu einer Zukunft mit saubereren und leistungsfähigeren Flugzeugen führen werden.
"Wenn es um Treibstoff geht, sind wir immer auf der Suche nach einem konsistenten Verhalten des Treibstoffs innerhalb von Schlüsselparametern, die sich darauf beziehen, wie er sich entzündet, verbrennt und seine Stärke beibehält", sagt Mosadegh. "Die meisten Menschen kennen die Zusammensetzung von Benzin und Düsentreibstoff und wissen, dass es sich um ein Gemisch aus vielen Kohlenwasserstoffen handelt. Aber sie denken vielleicht nicht darüber nach, wie die Kombination dieser Stoffe mit Nanomaterialien und deren Verbrennung zu wesentlich leistungsfähigeren und saubereren Motoren führen kann."
Mit Hilfe von ultraschnellen und verstärkten Kameras und mikroskopischen Analysen konnten die Forscher die Verbrennungsgeschwindigkeit des dotierten Kraftstoffs untersuchen. Sie fanden heraus, dass die Zugabe von Graphenoxid-Nanomaterialien zu Ethanol die Verbrennungsgeschwindigkeit um etwa acht Prozent verbesserte. Diese Verbesserung der Verbrennung, so erklären die Forscher, kann dazu beitragen, den Kohlenstoff-Fußabdruck von Flugzeugen zu verringern. Und gleichzeitig werden die Flugzeuge leistungsfähiger.
"Das Rezept zum Kochen der Nanomaterialien wurde von Ahmad Ghaffarkhah, einem Mitautor dieser Studie, entwickelt, der in unserem Partnerlabor arbeitet", sagt Dr. Kheirkhah. "Wir haben die Ergebnisse für dotiertes Ethanol veröffentlicht, und wir haben vielversprechende Ergebnisse für andere flüssige Kraftstoffe wie Jet A und Diesel."
Der Zusatz von Nanomaterialien zu flüssigen Kraftstoffen verändert die Wärmeübertragung und die Verdampfungsrate des Kraftstoffs, was sich auf die Gesamtverbrennungsrate auswirkt.
"Der Schlüssel zur Verbesserung der Verbrennung liegt jedoch in der richtigen Mischung von Nanomaterialien und flüssigem Kraftstoff. Besonders in Flugzeugtriebwerken", fügt Dr. Kheirkhah hinzu.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wenn die Chemie (nicht) stimmt: Einfluss der mikroskopischen Umgebung - Forschungsteam untersucht Reaktivität einzelner Moleküle unter kontrollierten Bedingungen
Auf der Suche nach einem „Meister Proper“ gegen chemisch verunreinigte Flächen - Verbundprojekt Biokon will Schadstoffe aus Wasserkreisläufen und Böden effizienter eliminieren
Lonza strafft ihren chemischen Produktionsbetrieb - Schließung der Standorte Riverside, Shawinigan und Wokingham
Uni Kassel: Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik?

Flores Valles S.A. - Madrid, Spanien

Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen - Solargetriebene Katalysatoren erhöhen Effizienz

Hunter Associates Laboratory, Inc. - Reston, USA

Elektroden wie Blattadern - Nanotechnologie für Energie-Materialien
High-Tech Gründerfonds III gibt Startschuss für Investments - Frühphaseninvestor gibt erste Investments aus dem Fonds III bekannt
Bayer MaterialScience hebt Preise für aromatische Polyisocyanate an
