03.02.2022 - Bilfinger SE

Bilfinger und Rock Tech Lithium unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei erster Lithiumraffinerie Europas

Produktionsanlage für batteriefähiges Lithiumhydroxid soll im brandenburgischen Guben entstehen

Der Industriedienstleister Bilfinger und das Clean-Tech-Unternehmen Rock Tech Lithium haben eine Absichtserklärung für eine EPCM-Partnerschaft (Engineering, Procurement, Construction Management) unterzeichnet. Die Vereinbarung betrifft den Bau des ersten Lithiumhydroxid-Konverters Europas. Die Produktionsanlage für batteriefähiges Lithiumhydroxid soll im brandenburgischen Guben entstehen und nach ihrer Realisierung jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für die Batterien von 500.000 Elektroautos produzieren. Das Projekt von Rock Tech befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Bilfinger übernimmt unmittelbar Engineering-Leistungen und, im Falle der Verwirklichung, vor allem weitere Beschaffungsleistungen sowie das Baumanagement

Christina Johansson, Interim-CEO und CFO von Bilfinger: „Die Produktion von Lithiumhydroxid als Bestandteil von Elektroauto-Batterien ist essentiell für eine klimafreundliche Mobilitätswende. Das von Rock Tech Lithium ausgearbeitete Konzept für den Bau der Lithium-Veredelungsanlage ist innovativ und technologisch überzeugend. Wir freuen uns, die weiteren Schritte zur Umsetzung des Projekts mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung bei Planung und Baumanagement von Industrieanlagen mitzugestalten.”

Markus Brügmann, CEO von Rock Tech Lithium, sagt: „Mit Bilfinger haben wir einen exzellenten industriellen Partner gefunden und ausgewählt, der über entscheidende Erfahrung beim Bau von komplexen Industrieanlagen verfügt und unser Vorhaben mit höchster Kompetenz umsetzen kann. Die Kooperation ist ein weiterer bedeutender Meilenstein von Rock Tech Lithium auf dem Weg zu einem führenden Clean-Tech-Unternehmen, das die Automobilindustrie mit hochreinem Lithiumhydroxid versorgt. Zusammen mit Bilfinger wollen wir das Batteriezeitalter vorantreiben.”

Rock Tech Lithium hatte am 11. Oktober 2021 den Bau der ersten Lithiumraffinerie Europas bekanntgegeben und das erforderliche Areal von der Stadt Guben erworben. Ein Teil des für die Produktion erforderlichen Lithiums wird aus dem Hardrock-Vorkommen des Unternehmens in Georgia Lake, Kanada, stammen.

Rock Tech Lithium verfolgt das Ziel, das Lithiumhydroxid über die gesamte Wertschöpfungskette mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu produzieren. So hat das Unternehmen zusammen mit dem Deutschen Lithium-Institut ITEL eine Zero-Waste-Strategie entwickelt, welche vorsieht, auch die Nebenprodukte der Lithiumhydroxid-Herstellung zu verwerten – zum Beispiel in der Gipsindustrie. Ziel ist es, später auch das Lithium selbst zu recyceln.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Raffinerien
Mehr über Bilfinger
  • News

    Wasserstoff sicher und effizient transportieren

    Der Industriedienstleister Bilfinger und der LOHC-Marktpionier Hydrogenious LOHC Technologies gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how. Die Unternehmen wollen grünen Wasserstoff in großem Maßstab in Europa wirtschaftlich verfügbar machen, indem sie e ... mehr

    Bilfinger mit robustem zweiten Quartal

    Trotz des weltweit herausfordernden Wirtschaftsumfelds hat der Industriedienstleister Bilfinger im zweiten Quartal 2019 von einem guten Auftragsbestand und Auftragseingang profitiert. Insbesondere die starke Stellung des Konzerns in den Kernindustrien Chemie & Petrochemie sowie Öl & Gas wir ... mehr

    Bilfinger schreibt wieder schwarze Zahlen

    (dpa-AFX) Der kriselnde Industriedienstleister Bilfinger hat im zweiten Jahresviertel dank einer anziehenden Nachfrage aus der Chemie- und Energieindustrie wieder einen Gewinn ausgewiesen. Unter dem Strich betrug der Gewinn zwölf Millionen Euro, wie der SDax-Konzern am Dienstag in Mannheim ... mehr