Chemikalien-Belastung in Nagelstudios?

Forschende haben gefährliche Substanzen gefunden - entscheidend ist jedoch die Menge

22.02.2022 - Kanada

(dpa) Es klingt zunächst besorgniserregend: Kanadische Wissenschaftlerinnen warnen vor einer unerwartet hohen Belastung durch bestimmte Chemikalien in Nagelstudios - Menschen, die in solchen arbeiteten, seien Stoffen ausgesetzt, die häufig als Weichmacher und Flammschutzmittel verwendet würden, so das Ergebnis ihrer Studie, die im Fachblatt «Environmental Science & Technology» veröffentlicht wurde. Tatsächlich stellten die in der Untersuchung ermittelten Werte eine gute Nachricht dar, sagt hingegen ein deutscher Experte: Die Chemikalien seien in so geringen Mengen gefunden worden, dass sie sich weit unter geltenden Arbeitsplatzgrenzwerten befänden.

pixabay.com

Symbolbild

In vielen Ländern der Welt boomen Nagelstudios, auch hierzulande gibt es seit Jahren etliche davon. Begleitet wird die Nachfrage nach professionell gestalteten Nägeln von verschiedenen, teils widersprüchlichen Analysen zu den gesundheitlichen Gefahren, die mit der Arbeit in solchen Salons verbunden sind. So sorgte eine zweiteilige Artikelserie in der «New York Times» 2015 für Aufruhr, die einen Zusammenhang zwischen jener Arbeit und Fehlgeburten, Krebs, Schilddrüsenerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen nahelegte.

Im Gegensatz dazu stellte eine US-amerikanische Forschungsgruppe in zwei Studien grundsätzlich weder signifikant erhöhte Krebsraten unter kalifornischen Nagelstudio-Angestellten noch ein größeres Risiko für Schwangerschaftskomplikationen fest. 2019 ergab eine Modellierung von Forschern der University von Colorado wiederum ein potenziell deutlich erhöhtes Risiko, nach 20 Jahren im Job an Lungenkrebs, Leukämie oder anderen Krebsarten zu erkranken.

Ähnlich kontrovers ist der wissenschaftliche Blick auf das Hautkrebsrisiko, das von den in den Studios eingesetzten UV-A-Lampen ausgehen könnte, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf seiner Website zusammenfasst.

Wissenschaftlerinnen der Universität von Toronto haben sich nun mit der Belastung durch bestimmte Chemikalien in kanadischen Nagelstudios beschäftigt. Konkret untersuchten sie die Raumluft in 18 Discount-Nagelstudios, indem sie Nageldesignerinnen sowohl aktive Luftprobensammler als auch passive Sensoren in Form von speziellen Silikon-Armbändern und -Broschen tragen ließen.

Sie stellten zum einen fest, dass die Frauen mehreren Phthalat-Weichmachern ausgesetzt waren - was angesichts derer Verwendung in Körperpflegeprodukten zu erwarten gewesen sei. Darüber hinaus wurden aber auch sogenannte Organophosphorsäureester (OPEs) gefunden, die gesundheitsschädigend wirken können.

Die spezifische Quelle dieser Stoffe in den Nagelstudios wurde in der Studie nicht ermittelt, die Autorinnen weisen aber darauf hin, dass solche OPEs als Flammschutzmittel Baumaterialien, bestimmten Isolierungen sowie Sitz- und Bettzeug zugesetzt werden. In den Nagelsalons könnten zudem Schaumstoff-haltige Sitzmöbel, Handauflagen, Sandalen und Zehentrenner mögliche Quellen sein.

Für die Autorinnen bietet ihre Untersuchung möglicherweise Anlass zur Sorge, «da die Exposition gegenüber einigen Phthalaten und OPEs und ihren Metaboliten mit einem erhöhten Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Erwachsenen, einem höheren Risiko für Endometriose, einer Zunahme des Gebärmuttervolumens, einer verringerten weiblichen Fruchtbarkeit und einer Verringerung der männlichen Samenqualität in Verbindung gebracht wurde», wie es am Ende der Studie heißt - eine Warnung, die sich aus den Analysewerten für Thomas Gebel, Gruppenleiter Toxikologie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), nicht ableitet: Die ermittelten Werte seien so gering, dass es sich eigentlich um eine gute Nachricht handele.

Gebel erklärt seine Einordnung anhand des Weichmachers Diisobutylphthalat (DIBP), dessen Medianwert in den Nagelstudios bei 337 Nanogramm pro Kubikmeter lag. «Dieser Wert liegt um etwa den Faktor Tausend unter dem, was am Arbeitsplatz in Deutschland für den verwandten Stoff Dibutylphthalat als Grenzwert gilt, nämlich 0,58 Milligramm oder 580 Mikrogramm pro Kubikmeter.» Dabei sei der Arbeitsplatzgrenzwert als gesundheitsbasierter Grenzwert definiert. «Das heißt, wenn gesunde Arbeitnehmer diesen Grenzwert am Arbeitsplatz jeden Tag über acht Stunden ihr gesamtes Arbeitsleben lang ausschöpfen, erleiden sie dadurch im Generellen keine Erkrankung.»

Bei den in der Studie genannten Flammschutz-Inhibitoren lägen die Werte teilweise sogar um den Faktor 10.000 unter dem, was für diese Stoffgruppe als Arbeitsplatzgrenzwert üblich sei. «Selbst, wenn die Stoffe sehr kritische Gesundheitsgefährdungseigenschaften wie zum Beispiel eine Krebs erregende Wirkung hätten, sind die Belastungen so niedrig, dass kein unakzeptables Risiko vorläge», fasst Gebel zusammen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...