Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
Swiss-Flugzeug fliegt zum Treibstoffsparen mit «Haifischhaut»-Folie
(dpa) Mit einer Folie wie Haifischhaut am Rumpf ist eine Maschine der Lufthansa-Tochter Swiss am Freitag in Zürich Richtung Miami gestartet. Damit könne Treibstoff gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden, teilte die Fluggesellschaft in Zürich mit. Die Einsparung ist beim Treibstoff aber überschaubar: «mehr als ein Prozent», hieß es in einer Swiss-Mitteilung von Februar 2022, als der Einsatz der Folie geplant wurde. Es käme auf jede große und kleine Einsparung an, sagte Swiss-CEO Dieter Vranckx am Freitag.
Bei der Boeing 777-300ER auf dem Weg von Zürich nach Miami waren Rumpf und Triebwerke mit der durchsichtigen Folie überzogen, die «die strömungsgünstigen Eigenschaften der Haifischhaut» imitiert, wie Swiss mitteilte. Sie sei weltweit die erste Fluggesellschaft, die die von Lufthansa Technik und dem Chemiekonzern BASF entwickelte Folie bei Passagierflügen einsetze. Die Folie habe 0,05 Millimeter tiefe Rippen und reduziere dadurch während des Flugs den Reibungswiderstand.
- Folien
- CO2-Ausstoß
- BASF
- 1Verlassene Minen in Batterien verwandeln
- 2Wissenschaftler stellen das bisher kostengünstigste System zur Kohlenstoffabscheidung vor
- 3Solarbetriebenes System wandelt Plastik und Treibhausgase in nachhaltige Brennstoffe um
- 4Abschied "für immer" - Zerstörung von PFAS durch Zerkleinerung mit einem neuen Zusatzstoff
- 5Eine coole neue Methode der Kühlung
- 6Neues "Kettenhemd"-Material aus ineinandergreifenden Molekülen ist robust, flexibel und leicht herzustellen
- 7Umwandlung von Kunststoffabfällen in einen wertvollen Bodenzusatzstoff
- 8Maersk investiert in C1 um klimaneutrale Schifffahrt anzutreiben
- 9Bahnbrechende Entdeckung wird die Herstellung von erneuerbaren Materialien aus Bäumen und Mais ermöglichen
- 10Dax-Schwergewicht verlässt Frankfurter Börse