Temporäre Tätowierung könnte eine unerwünschte Droge in Ihrem Getränk erkennen
Ein chemischer Rezeptor wird rot, wenn er die Droge γ-Hydroxybutyrat erkennt
Temporäre Tattoos sind nicht mehr nur etwas für Kinder - semi-permanente Versionen sind auch bei Erwachsenen beliebt, die sich nicht an ein echtes Tattoo binden wollen. Jetzt haben Forscher, die in der Zeitschrift ACS Sensors berichten, ihren eigenen temporären Tattoo-Aufkleber entwickelt, der einen versteckten, aber möglicherweise lebensrettenden Zweck erfüllt: Er erkennt das Vorhandensein einer Droge, die als "Aufputschmittel" für alkoholische Getränke und zur Erleichterung sexueller Übergriffe verwendet wird. Der Aufkleber reagiert innerhalb einer Sekunde selbst auf geringe Konzentrationen der Droge γ-Hydroxybutyrat (GHB).
Leider ist der Konsum von Getränken, die mit Drogen wie Rohypnol (gemeinhin als Roofies bekannt) oder GHB versetzt sind, beim Trinken in geselliger Runde eine allgegenwärtige Gefahr - selbst unter Freunden und Bekannten. Diese Drogen sind farblos und geschmacklos und versetzen das Opfer in einen Rausch, der einer schweren Alkoholvergiftung ähnelt, was dazu führen kann, dass Menschen anfällig für nicht einvernehmliche sexuelle Kontakte oder sexuelle Übergriffe werden. Die Menschen können sich schützen, indem sie ihre Getränke mit speziellen Streifen oder Karten testen, die sich bei Kontakt mit diesen Drogen verfärben. Die derzeitigen Tests sind jedoch oft auffällig oder es dauert Minuten, bis ein Ergebnis vorliegt, was eine zusätzliche Gefahr darstellt. Deshalb wollten Gyeong-Ji Kim, Jai Eun An, Kyong-Cheol Ko, Oh Seok Kwon und Kollegen einen Schnelltest für GHB entwickeln, der mithilfe eines tätowierungsähnlichen Aufklebers auf der Haut getragen wird.
Um die Aufkleber herzustellen, legten die Forscher eine Form über eine dünne Kunststofffolie, die mit tätowierungsähnlichen Motiven verziert war. In die Form gossen sie eine Gelmischung, die einen chemischen Rezeptor enthält, der sich rot färbt, wenn er GHB erkennt. Dann beschichteten sie die Rückseite des Aufklebers mit einer verdünnten Klebstofflösung, damit er auf der Haut haften kann.
Die Forscher testeten die Fähigkeit des Aufklebers, kleine Mengen von GHB in verschiedenen Getränken zu erkennen: Whiskey, Wodka, Bier, Soju (ein koreanisches alkoholisches Getränk) und Kaffee. Innerhalb einer einzigen Sekunde wurde die Droge in einer Reihe von Konzentrationen und unterhalb eines Wertes nachgewiesen, der ernsthafte physiologische Symptome hervorrufen würde: 0,01 Mikrogramm GHB in 1 Milliliter Getränk. In der Praxis könnte der Träger einen Finger in ein Getränk tauchen, den Tropfen mit dem Aufkleber berühren und das Ergebnis fast sofort sehen. Und der Aufkleber zeigt das positive Ergebnis bis zu 30 Tage nach der Entdeckung an, was wichtig sein könnte, wenn er als Beweis für Manipulationen benötigt wird. Die Forscher sagen, dass ihre Aufklebertechnologie kostengünstig und einfach herzustellen ist und bald kommerziell verfügbar sein könnte.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.