21.10.2022 - Technische Universität Wien

Start für Masterstudiengang Green Chemistry

„Chemie ist dort, wo es raucht und stinkt, dieses Bild gab es noch zu meinen Studienzeiten“

Green Chemistry ist ein gemeinsam eingerichtetes englischsprachiges Masterstudium zwischen der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien. Mit dem Wintersemester 2022 startet das neue Studium in die Pilotphase. Dieser erste Meilenstein einer trilateralen Bildungsinitiative wurde am 18.10.2022 im TUtheSky des Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien in einem Festakt gewürdigt.

Alle drei beteiligten Universitäten bringen ihre Kernexpertisen ein, um das Querschnittsthema Grüne Chemie möglichst effizient und effektiv zu bearbeiten. Ziel: Die Problemlösungskapazitäten, die in der Chemie vorhanden sind, offensiv voranzutreiben und Expert_innen auszubilden, die aktuelle und kommende Herausforderungen bewältigen können.

Dr. Thomas Jakl, Vertreter des Klimaschutzministeriums zum Start des neuen Masterstudiums: „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind gerade aktuell wichtiger denn je und damit auch im Bereich der Chemie von großer Bedeutung. Den Prinzipien der Grünen Chemie zu folgen ist essenziell, aber auch die Auseinandersetzung mit den entstehenden Folgen und veränderten Prozessen ist notwendig. Ich freue mich sehr, dass im neuen Masterstudiengang diese wichtigen Kompetenzen gebündelt werden. So werden Expert_innen ausgebildet, die ökologisch und ökonomisch klimafreundliche Innovationen hervorbringen und bereits im Zuge ihrer Ausbildung einen wertvollen Beitrag für eine gute Zukunft leisten.“

„Chemie ist dort, wo es raucht und stinkt, dieses Bild gab es noch zu meinen Studienzeiten“, erklärt Marko Mihovilovic, Dekan der Fakultät für Technische Chemie an der TU Wien. „Aber Chemie umgibt uns im Alltag, von der Kleidung bis OLED-Displays auf Handies. Wichtig ist daher, die Wahrnehmung von Chemie innerhalb unserer Gesellschaft dahin zu lenken, dass moderne Technologien wesentliche Beiträge zur Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation liefern können – vom Problemverursacher der Vergangenheit zum Problemlöser der Zukunft.“

Dieses Ziel verfolgen die Universität Wien, die TU Wien und die BOKU gemeinsam in der Initiative Green Chemistry. „Wir wollen nicht weniger als ein einzigartiges, trilaterales Masterstudium im mitteleuropäischen Raum etablieren, mit Wien als Zentrum der Grünen Chemie, indem wir saubere Technologie unter Anwendung von Chemie positionieren und die Kompetenzen der beteiligten Universitäten durch die hochqualifizierten Absolvent_innen in die Industrie transferieren“, beschreibt Angelika Menner, Studienprorammleitung Chemie an der Universität Wien.

Das Studium

Das Grundprogramm wird durch ein Vertiefungsprogramm ergänzt und legt den Fokus des Masterstudiums auf anwendungsorientierte Forschungsthemen. Als Basis werden die wesentlichen Aspekte der Grünen Chemie, der Nachhaltigkeit und der Kreislaufökonomie behandelt. Für die Vertiefung steht ein Wahlfachkatalog bereit, der den Studierenden individuelle Spezialisierungen erlaubt. Die internationale Ausrichtung bedingt, dass das Masterstudium voll englischsprachig abgehalten wird.

„Wesentlich ist, dass die Studierenden befähigt werden, die Auswirkungen von chemischen Verfahren auf systemischer Ebene bewerten können, um dann optimierend in diese Systeme einzugreifen. Dadurch können Ökobilanzen positiv verändert werden. Das ist über die Grenzen Österreichs hinaus möglich und nötig“, so Roland Ludwig, Senatsvorsitzender an der BOKU.

An der Weiterentwicklung der Initiative wird bereits gearbeitet. So sind ein kooperatives Doktoratsprogramm und eine postgraduale, berufsbegleitende Variante in Vorbereitung.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über TU Wien
  • News

    Chaos auf Nanometer-Skala

    Manchmal laufen chemische Reaktionen nicht nur stationär in eine Richtung ab, sondern zeigen räumlich-zeitliche Schwankungen. An der TU Wien wurde dabei nun ein Übergang zum chaotischen Verhalten auf der Nanometer-Skala beobachtet. Chaotisches Verhalten kennt man normalerweise von großen Di ... mehr

    Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

    Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der TU Wien nun erklären. Es klingt ein bisschen wie ein Zaubertrick: Manche Materialien kann man mit sch ... mehr

    Keramikschichten ermüden nicht

    Extrem dünne Beschichtungen aus Keramik können die Eigenschaften technischer Bauteile völlig verändern. Man verwendet sie zum Beispiel, um die Widerstandskraft von Metallen gegen Hitze oder Korrosion zu erhöhen. Beschichtungsverfahren spielen für große Turbinenschaufeln genauso eine Rolle w ... mehr

Mehr über Universität Wien
  • News

    Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

    Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in das dort angebaute Gemüse gelangen. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwis ... mehr

    Der "idealen" chemischen Reaktion einen Schritt näher

    Chemische Synthese befasst sich mit der Herstellung wertvoller Produkte aus einfachen und zugänglichen Substanzen. Alkaloide, also auf Kohlenstoff und Stickstoff basierende Moleküle, gehören zu einer Gruppe besonders begehrter Produkte, z.B. als Bestandteil von Pharmazeutika. Eine Gruppe um ... mehr

    Elektronenoptik aus Licht

    Eine neue Technik, die Elektronenmikroskopie und Lasertechnologie kombiniert, ermöglicht die programmierbare Modulation von Elektronenstrahlen. Sie kann zur Optimierung der Elektronenoptik und für die adaptive Elektronenmikroskopie eingesetzt werden, um die Empfindlichkeit zu maximieren und ... mehr

Mehr über Universität für Bodenkultur Wien
  • News

    Rindermägen helfen beim Plastikabbau

    Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen, aus denen u.a. Textilien, Verpackungen und kompostierbare Plastiksäcke gemacht sind. Die F ... mehr

    Mikroben in Kuh-Mägen können Plastik abbauen

    Plastik ist bekanntermaßen schwer abbaubar, aber Forscher in Österreich haben herausgefunden, dass Bakterien aus dem Pansen einer Kuh bestimmte Arten des allgegenwärtigen Materials verdauen können, was einen nachhaltigen Weg zur Reduzierung von Plastikmüll darstellt. Die Wissenschaftler ver ... mehr

    “Wein-Fahnder” setzen auf chemischen Fingerabdruck

    Zahlreiche Inhaltsstoffe von 42 verschiedenen Weinen wurden jetzt erstmals hochpräzise mit modernsten Analysegeräten untersucht. Die so gewonnen Daten bilden eine äußerst genaue Grundlage zur eindeutigen Charakterisierung bestimmter Weinsorten und bieten einen neuen methodischen Zugang zur ... mehr