Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
VNG und Total Eren unterzeichnen Vereinbarung im grünen Wasserstoffbereich
Kooperation bei Importprojekt
Der deutsche Gaskonzern VNG AG mit Sitz in Leipzig und Total Eren, ein unabhängiger französischer Stromerzeuger für erneuerbare Energien mit Sitz in Paris, wollen gemeinsam den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben.
Zu diesem Zweck haben beide Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dem der Import von grünem Wasserstoff in Form von Ammoniak und dessen Absatz auf dem deutschen und europäischen Markt ab 2028 vorgesehen ist. Im Rahmen ihrer Kooperation verpflichten sich beide Unternehmen, einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland und Europa zu leisten.
VNG verfolgt mit ihrer Strategie „VNG 2030+“ einen ambitionierten Plan mit dem Ziel, das Geschäftsfeld mit regenerativen, grünen Gasen weiter auszubauen. Dafür investiert das Unternehmen vorrangig in Ostdeutschland in Biogas,- Biomethan- und Wasserstoffprojekte. Total Eren arbeitet weltweit an mehreren grünen Wasserstoffprojekten, u. a. in Südamerika, Afrika und Australien. Diese Projekte zielen darauf ab, weltweit saubere und zuverlässige Energiequellen in Form von grünem Wasserstoff oder seinen Derivaten bereitzustellen.
Der Kooperationsvertrag regelt sowohl das Verständnis als auch den künftigen Beitrag beider Unternehmen zur gesamten grünen Wasserstoffwertschöpfungskette. Dies betrifft den Transport nach Europa bis hin zum Endverbraucher, aber auch die grüne Zertifizierung sowie die Lieferantenbeziehungen und die Unterstützung durch relevante Interessengruppen. 2021 hat Total Eren in Magallanes (Region in Chile, Südamerika) ein Grundstück erworben und Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben, um ein großes grünes Wasserstoffprojekt zu errichten. Das Projekt H2 Magallanes wird aus Windkraftanlagen von bis zu 10 Gigawatt bestehen und damit 800.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen, die dann zumindest teilweise als grüner Ammoniak per Schiff von Patagonien nach Deutschland transportiert werden können.
Die Wasserstoffkooperation zwischen VNG und Total Eren ermöglicht es der VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), der Handels- und Vertriebstochter der VNG AG, grünes Ammoniak an der deutschen Küste abzunehmen und ihren Kunden ab 2028 direkt oder in Form von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen. VNG plant derzeit gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen den Bau einer Wasserstoff- und CO2-Drehscheibe im Raum Rostock. Darüber hinaus führt die VNG H&V Gespräche mit Kunden, um den zukünftigen Bedarf an grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff zu bewerten und erste Kaufverträge abzuschließen.
Total Eren und VNG H&V engagieren sich zudem gemeinsam mit anderen Unternehmen in der H2Global Foundation, um einen funktionierenden Wasserstoffmarkt in Deutschland zu entwickeln.
„Für VNG ist die Zusammenarbeit mit Total Eren, einem bedeutenden Anbieter erneuerbarer Energien, wichtig, um den Aufbau einer grünen Wasserstoffwertschöpfungskette voranzutreiben und damit einen funktionierenden Wasserstoffmarkt in Deutschland und Europa aufzubauen. Denn wir wollen auch zukünftig ein wichtiger Energieversorger in Deutschland sowie ein verlässlicher Partner für unsere Kunden sein. Ausgehend von unseren Kernkompetenzen in Gas und kritischer Infrastruktur arbeiten wir so entlang der gesamten Gaswertschöpfungskette an einem nachhaltigen, versorgungssicheren und perspektivisch klimaneutralen Energiesystem der Zukunft", erklärt Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzer der VNG AG.
David Corchia, Vorstandsvorsitzender bei Total Eren, ergänzt: „Wir freuen uns darauf, im Bereich Wasserstoffexporte mit VNG, einem starken Akteur auf dem deutschen Energiemarkt, zu kooperieren. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Zusammenarbeit die heutigen Energieherausforderungen effizient angehen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden von VNG erfüllen wird. Ich möchte auch unseren Total Eren-Teams dafür danken, unser großes H2-Magallanes-Projekt in Chile engagiert voranzutreiben. Das ist ein großartiges Beispiel für unsere ehrgeizige Vision für den weltweiten Einsatz von grünem Wasserstoff."
- Ammoniak
- Wasserstoff
- grüner Wasserstoff
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Forscher verwandeln Lignin mit Hilfe von Licht in Kunststoff, der immer wieder recycelt werden kann
- 3Krabbenschalen könnten die nächste Generation von wiederaufladbaren Batterien antreiben
- 4Extrem schnelles Laden von Lithium-Ionen-Batterien
- 5Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 6Revolutionärer Durchbruch: Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft von Seltenen Erden
- 7Aramco und Linde Engineering wollen Ammoniak-Cracking-Technologie entwickeln
- 8Gewerkschaft kritisiert BASF für Sparprogramm und Stellenabbau
- 9Bahnbrechende Entdeckung für die Stickstoffchemie?
- 10Neue Supersäure: Stoff wandelt schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalien um
- Aramco und Linde Engineering wollen Ammoniak-Cracking-Technologie entwickeln
- NETZSCH wird Teil einer modernen Batteriezellproduktion in Deutschland und E ...
- Effiziente Rückgewinnung von Lithium aus Altbatterien und Abfällen aus der B ...
- Flugzeuge nachhaltig antreiben
- Neste, Borealis, Uponor und Wastewise Group ermöglichen chemisches Recycling ...
- Verbesserter Arsennachweis in Wasser, Lebensmitteln und Boden
- Erste hochreine Lösungsmittel aus Kunststoffabfällen hergestellt
- Start-up will Quantencomputing mit neutralen Atomen voranzutreiben
- Carbios verstärkt sein Führungsteam
- Arkema schließt die Veräußerung seines Geschäfts mit Phosphorderivaten ab