Mehr Ausbildungsplätze in Chemie und Pharma
Übernahmequote liegt mit 94 Prozent auf Top-Niveau
Die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie investieren verstärkt in die duale Ausbildung: Mit 9.265 neu angebotenen Ausbildungsplätzen lag die Branchen-Bilanz 2022 deutlich über den Ergebnissen des Vorjahres (8.575 Plätze) - und das trotz anhaltender Unsicherheit infolge der Energiekrise. Zugleich spürt auch die Chemie-Industrie, dass sich der Ausbildungsmarkt von den Folgen der Corona-Pandemie nur langsam erholt und der Pool geeigneter Kandidaten für eine Ausbildung kleiner wird: Rund 10 Prozent der Ausbildungsplätze konnten bislang nicht besetzt werden (2021: 7,5 Prozent). Die Übernahmequote liegt mit 94 Prozent auf Top-Niveau.

Symbolbild
Computer-generated image
Stiller: „Signal der Zuversicht in schwierigen Zeiten“
BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller bezeichnete die Steigerung der angebotenen Stellen als „Signal der Zuversicht in schwierigen Zeiten“. Die Betriebe konzentrierten sich nicht ausschließlich auf die kurzfristigen Probleme durch hohe Energiekosten; ebenso wichtig seien die langfristigen Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und Nachhaltigkeit. „Die Branche investiert in den Nachwuchs und verbessert so auch ihre eigenen Zukunftsperspektiven. Dieses Engagement ist zugleich eine Verpflichtung für die Politik, schnell, flächendeckend und unbürokratisch für eine echte Entlastung der Betriebe bei Strom und Gas zu sorgen, damit Chemie-Produktion in Deutschland wettbewerbsfähig bleibt.“
Ausbildung in der Chemie: Eine gute Entscheidung
Für die Chemie- und Pharmaindustrie ist die duale Ausbildung ein wesentlicher Schlüssel für eine langfristige Fachkräftesicherung. Auszubildende profitieren von modernen Berufen mit digitalen Wahl- und Zusatzqualifikationen sowie einem Ausbildungstarifvertag mit attraktiven Vergütungen und Sozialleistungen. Aktuell befinden sich rund 25.000 junge Menschen in der Ausbildung zu einem der über 50 naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Berufe der Chemie-Branche. Besonders nachgefragt sind bei den Unternehmen derzeit Produktionsberufe wie Chemikant oder Pharmakant, aber auch Berufe der Instandhaltung wie Elektroniker, Industriemechaniker oder Mechatroniker. Gleiches gilt für Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im IT-Bereich.
Digitales Azubi-Marketing ausgebaut
Um Jugendliche für eine Ausbildung in Chemie und Pharma zu begeistern, investiert die Branche in das digitale Azubi-Marketing: Über die Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ steht den Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung, um geeignete Kandidaten anzusprechen, zum Beispiel durch eine digitale Ausbildungsplatzbörse, interaktive Social-Media-Formate bei Instagram und TikTok, Influencer-Marketing oder digitale Tools zur Berufsorientierung wie dem ElVi-Ausbildungsfinder oder dem 360°-Ausbildungsquiz. Die Aktivitäten der ElVi-Kampagne wurden 2021 mit dem deutschen Preis für Online-Kommunikation (DPOK) ausgezeichnet.
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Chancen und Risiken der CO2-Abscheidung und -Speicherung - Technologiebewertung zu technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und Umweltaspekten
BASF startet Open Innovation-Wettbewerb zum Thema Energiespeicherung - Gewinner erwartet Preisgeld von 100.000 €

Eine Solarzelle für die Nacht
Wilhelm_Albert_Ernst_Neumann
Michael_Heinrich_(Pharmakognosist)
Akzo Nobel kauft verbleibenden Anteil von Joint Venture eines koreanischen Pulverlackherstellers

Staubarmes Recycling wertvoller Rohstoffe aus Elektronikschrott
Drum prüfe, wer sich lange bindet … - OPC rät Chemieunternehmen: Investitionen in neue Technik und neue Anlagen immer gründlich überprüfen
Lehnkering erweitert und modernisiert Gastankerflotte
Startschuss mit Wermutstropfen - Chemie befürwortet ambitioniertes Freihandelsabkommen mit den USA
Wilhelm_von_Brehmer
