Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung
Anzeigen
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen sind so erfolgversprechend, dass sich die Ausgründung eines Unternehmens zur Vermarktung anbietet. Einige dieser Gründerinnen und Gründer stellen ihre Start-ups mit frischen Ideen aus der Energieforschung auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 7. Oktober in Berlin vor.
Ultraleichte Lithium-Schwefel-Batterien für LKW und Luftfahrt
Alteva entwickelt auf Grundlage von Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ultraleichte Batterien. Diese werden unter anderem in der Luftfahrt dringend benötigt. Das Eigengewicht von Batterien war lange unpraktikabel für den elektrischen Betrieb großer und schwerer Fahrzeuge. Die Batterien von Alteva sind bis zu drei Mal leichter als ihre Konkurrenz und zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte sowie eine lange Lebensdauer aus. Gründerin Ida Milow stellt die Potenziale auf der Tagung vor: „Unsere Batterien können daher ein wichtiger Meilenstein für das elektrische Fliegen sein. Sie ermöglichen auch den elektrischen Betrieb von schweren Landwirtschaftsmaschinen und LKW, die künftig mit einer einzigen Ladung den ganzen Tag unterwegs sein können.“
Abwärme effizient nutzen
Bei vielen Prozessen wie Geothermie, Biomassewärme oder Fernwärmenetzen entsteht Abwärme, die oft noch ungenutzt verfällt. Das 2021 gegründete Start-up eQrima Energy Solutions GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, für diese Abwärmequellen effiziente und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Die Schlüsseltechnologie dafür sind innovative Absorptionswärmepumpen. Die beiden Gründer Manuel Riepl und Richard Gurtner forschen am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) in Garching an innovativen Absorptionswärmepumpen, die die technische Lösung für die gewinnbringende Aufwertung der Abwärme sind. Riepl ist sich sicher: „Unsere Absorptionswärmepumpen ‘made in Germany’ können die Wärmewende voranbringen und haben ein riesiges Marktpotenzial.“
Biogasanlagen mit KI flexibler und effizienter machen
Die meisten Biogasanlagen laufen durchgehend und erzeugen Grundlaststrom, unabhängig vom tatsächlichen Marktbedarf. Doch ohne an den Bedarf angepasste Betriebsstrategien stehen viele Biogasanlagen in Deutschland vor immer größeren wirtschaftlichen Herausforderungen bis hin zur Stilllegung. Hier setzt das Start-Up-Projekt clever bioTechnologies an. Mit Hilfe einer Flexibilisierungs-Software können die Betreiber die Fütterungspläne für ihre Biogasanlagen optimieren, um Energie bedarfsgerecht und damit marktorientiert zu erzeugen.
Die künftigen Leiter des in Gründung befindlichen Projekts, Alberto Meola und Simon Hellmann, forschen am Deutschen Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Meola freut sich darauf, clever bioTechnologies auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien vorzustellen und mit dem Fachpublikum zu diskutieren: „Unser Algorithmus trägt dazu bei, dass Biogasanlagen profitabel und zukunftssicher bleiben dank Stromverkäufen bei hoher Nachfrage und optimierter Fütterung.“
Noch mehr clevere Ideen aus der Energieforschung gibt es auf der Jahrestagung des FVEE
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien tagt am 7. und 8. Oktober im Umweltforum Berlin unter dem Motto „Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. Neben den Ausgründungen zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an beiden Tagen noch viele weitere Erfolgsbeispiele für die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neben Technikinnovationen werden auch Beiträge aus der sozio-ökonomischen Energieforschung vorgestellt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Energiesystemgestaltung und die Energiepolitik. Die FVEE-Jahrestagung 2025 wird in Kooperation mit den Forschungsnetzwerken des BMWE durchgeführt.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.