Neuer Sensor identifiziert Gase genauer mit einem "Blitzerkamera"-System

Modulare Plattform für vielfältige Anwendungen: Früherkennung von Diabetes und Leckagen in der Chemieindustrie sowie Frischeüberwachung von Obst und Gemüse

01.10.2025
AI-generated image

Symbolbild

Von der Atemanalyse bis zur Sprengstoffdetektion: Diese Anwendungen erfordern zuverlässige elektronische "Nasen". Leider ist die derzeitige Technologie oft unzureichend. Deshalb haben Forscher der KU Leuven eine flexible Sensorplattform entwickelt, die nicht nur Gase aufspürt, sondern auch deren Geschwindigkeit aufzeichnet - wie ein Blitzer. Die Technologie, die in Nature Communications veröffentlicht und inzwischen patentiert wurde, misst, wie schnell sich Moleküle durch ein spezielles Nanomaterial bewegen. Dies eröffnet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten.

Herkömmliche chemische Sensoren messen in der Regel, wie viel von einer bestimmten Substanz an einer Oberfläche haftet. Die Luft enthält jedoch Hunderte von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), oft in geringen Konzentrationen und alle miteinander vermischt. Erschwerend kommt hinzu, dass Wasserdampf oft tausendmal häufiger vorkommt als die Zielsubstanzen, so dass es für viele Sensoren schwierig ist, genaue Messungen vorzunehmen. Die Folge: geringe Zuverlässigkeit und Präzision.

Die neue Sensorplattform der KU Leuven verwendet metallorganische Gerüste (MOFs): Materialien mit einem Netzwerk von Nanoporen, die alle genau die gleiche Größe haben. Diese wirken wie molekulare Blitzer. Wenn sich Gasmoleküle bei einer leicht erhöhten Temperatur durch die Poren bewegen, tun sie dies je nach ihrer Struktur mit unterschiedlichen, spezifischen Geschwindigkeiten. Diese Geschwindigkeit wirkt wie ein Fingerabdruck. Durch die Messung der Geschwindigkeit können die Forscher zwischen verschiedenen Gasen unterscheiden, selbst unter schwierigen Bedingungen, bei denen herkömmliche Sensoren versagen.

Skalierbare Plattform

Das Besondere an dem Ansatz der KU Leuven ist, dass es sich um eine skalierbare Plattform handelt. Indem wir das metallorganische Gerüst anpassen, können wir den Sensor auf bestimmte Gase zuschneiden, ohne die zugrunde liegende Technologie zu verändern", erklärt Verstreken. Das System bleibt kompakt, energieeffizient und hochleistungsfähig. Selbst in feuchten Umgebungen oder bei komplexen Gasgemischen und niedrigen Konzentrationen übertrifft es die Leistung handelsüblicher elektronischer Nasen".

Die spezifische Sensorstruktur wurde zum Patent angemeldet, denn es gibt ein breites Spektrum an möglichen Anwendungen für diese Technologie. Man denke nur an einen Atemtest zur Früherkennung von Diabetes. Oder das Aufspüren von Lecks in der chemischen Industrie und von Fehlern in Lithium-Ionen-Batterien, die Überwachung der Luftqualität in Innenräumen oder im Freien oder die Verfolgung der Frische von Obst und Gemüse im Lager. Selbst versteckte Sprengstoffe oder Drogen lassen sich mit dieser Technologie schneller und genauer aufspüren. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der Sensor an jede Aufgabe angepasst werden: Wählen Sie die richtigen MOFs, und die Plattform sorgt dafür, dass er funktioniert.

Es handelt sich nicht um einen Sensor, der für eine bestimmte Aufgabe gebaut wurde, sondern um eine modulare Plattform", betont Verstreken. Durch die Auswahl des richtigen MOFs oder einer Kombination von MOFs kann man den Sensor auf die gewünschte Aufgabe zuschneiden. Dank dieser Flexibilität eignet sich unsere Plattform für eine breite Palette von Sektoren, vom Gesundheitswesen bis zur Sicherheit.

Erkennung

Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Mit dieser Forschung hat Margot Verstreken auch die belgische Ausgabe von Falling Walls, einem internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, gewonnen. Im November wird sie Belgien beim Weltfinale in Berlin vertreten, wo sie gegen junge Forscher aus über hundert Ländern antritt.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

compEAct Serie

compEAct Serie von Analytik Jena

compEAct: Effiziente Bestimmung von Schwefel und Stickstoff in Flüssigkeiten, Gasen und LPG-Proben

anpassbarer Automatisierungsgrad von der manuellen Handhabung bis zum vollautomatisierten Betrieb

Elementaranalysatoren
QGA 2.0

QGA 2.0 von Hiden Analytical

Quantitatives Gasanalysesystem der nächsten Generation

Leichter, benutzerfreundlicher, umweltverträglicher und vollgepackt mit leistungsstarken Funktionen

Gasanalysatoren
OMEGA 5

OMEGA 5 von Bruker

Kompakter FTIR basierter Gasanalysator für die vollautomatisierte Quantifizierung von Gaskomponenten

Der Vielfältige Gasanalysator

Gasanalysatoren
HPR-20 OEMS, Online Electrochemical Mass Spectrometer

HPR-20 OEMS, Online Electrochemical Mass Spectrometer von Hiden Analytical

Online-Überwachung und Quantifizierung freigesetzter Gase und Dämpfe aus elektrochemischen Prozessen

Eine komplette Gasanalyselösung, die sich nahtlos in elektrochemische Anwendungen integrieren lässt

BELCAT II -  Fortschrittliche Katalysatorcharakterisierung

BELCAT II - Fortschrittliche Katalysatorcharakterisierung von Verder

Ein Katalysator und Analysatorgerät, das all diese Messungen in einem einzigen Gerät ermöglicht.

Von der temperaturprogrammierten Analyse bis hin zu Durchbruchkurven.

Gasanalysatoren
neoCLD

neoCLD von Eco Physics

NOx- und NH3-Messung: Effiziente Lösungen für eine präzise und anwenderfreundliche Gasanalyse

Zuverlässige Analysen für Umweltmonitoring, Industrieprozesse und wissenschaftliche Anwendungen

Gasanalysatoren
ULTRAMAT 23

ULTRAMAT 23 von Siemens

Ein echter Allrounder und innovativer Mehrkomponenten-Gasanalysator

Unübertroffene Flexibilität in nahezu allen Messbereichen und -aufgaben

Gasanalysatoren
XTP601  / XTC601

XTP601 / XTC601 von Process Sensing Technologies PST

Leistungsstarke Sauerstoff- und Binärgasanalysatoren mit SIL 2 und ATEX, IECEx, cCSAus, TC TR

Sauerstoff- und Binärgasanalysatoren für sichere und explosionsgefährdete Bereiche

Gasanalysatoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Sensortechnik

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren