16.08.2010 - Ticona GmbH

Celanese-Tochter erhöht die Produktionskapazität von PPS in Wilmington

Die Celanese Corporation erhöht beim Tochterunternehmen Fortron Industries im amerikanischen Wilmington die Produktion des Hochleistungskunststoffs Fortron PPS. Damit reagiert der Konzern auf die weltweit steigende Nachfrage nach dem Polyphenylensulfid. Das Werk, ein Joint Venture der Celanese-Tochter Ticona und der Kureha Corporation, ist mit einer Kapazität von 15.000 Tonnen pro Jahr die größte Anlage zur Herstellung von linearem PPS. „Wir erhöhen zurzeit die Produktion der Anlage in Wilmington und stellen neue Mitarbeiter ein, um die wachsende Kundennachfrage Ende des dritten Quartals erfüllen zu können”, so Roeland Polet, General Manager von Ticona.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Wilmington
  • Celanese
  • Ticona
Mehr über Ticona
  • News

    Celanese übernimmt DuPont-Produkte

    Die Celanese Corporation hat mitgeteilt, dass der Geschäftszweig Advanced Engineered Materials einen Vertrag abgeschlossen hat, um die zwei Produktlinien DuPont™ Zenite® flüssigkristalline Polymere (LCP) und Thermx® Polycyclohexylendimethylenterephthalate (PCT) von DuPont Performance Polyme ... mehr

    Ticona erhöht die Preise für POM in Europa und Asien

    Ticona, das Geschäft mit den technischen Kunststoffen der Celanese Corporation, erhöht die Preise für seine POM-Produkte je nach Typ um bis zu zehn Prozent. Dies gilt, soweit vertraglich nicht anders geregelt, für Lieferungen ab dem 1. März 2010 in Europa und Asien. mehr

    Celanese kündigt Preiserhöhung für GUR Produkte von Ticona an

    Mit Wirkung zum 1. März 2010 steigen die Preise für alle GUR UHMW-PE- und GHR VHMW-PE-Produkte abhängig von bestehenden Verträgen weltweit um 15 Prozent. Das kündigten die Celanese Corporation und das Tochterunternehmen für technische Kunststoffe, Ticona, an. mehr

Mehr über Celanese
  • News

    Milliardendeal: US-Chemiekonzern Celanese übernimmt Dupont-Sparte

    (dpa) Der US-Chemiekonzern Celanese kauft dem Rivalen Dupont dessen Sparte für Spezialkunststoffe ab. Dafür zahlt Celanese 11 Milliarden Dollar (9,7 Mrd Euro) in bar, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Vor allem geht es um Materialien wie Nylon, Polyester und Elastomere, die in der A ... mehr

    Celanese übernimmt DuPont-Produkte

    Die Celanese Corporation hat mitgeteilt, dass der Geschäftszweig Advanced Engineered Materials einen Vertrag abgeschlossen hat, um die zwei Produktlinien DuPont™ Zenite® flüssigkristalline Polymere (LCP) und Thermx® Polycyclohexylendimethylenterephthalate (PCT) von DuPont Performance Polyme ... mehr

    Ticona erhöht die Preise für POM in Europa und Asien

    Ticona, das Geschäft mit den technischen Kunststoffen der Celanese Corporation, erhöht die Preise für seine POM-Produkte je nach Typ um bis zu zehn Prozent. Dies gilt, soweit vertraglich nicht anders geregelt, für Lieferungen ab dem 1. März 2010 in Europa und Asien. mehr

  • Firmen

    Celanese GmbH

    mehr

Mehr über Kureha
Mehr über Fortron Industries
  • News

    Fortron Industries: Kapazitätserweiterung auf 15.000 jato abgeschlossen

    Fortron Industries hat die Kapazitäten der Anlage für lineares Polyphenylensulfid (Fortron® PPS) in Wilmington, North Carolina, verdoppelt. Nach Abschluss der dreijährigen Bauarbeiten verfügt das Gemeinschaftsunternehmen von Ticona und der Kureha Corporation jetzt nach eigenen Angaben über ... mehr

    Ticona: Ausbau der Fortron PPS-Kapazitätserweiterung läuft nach Plan

    Ab dem dritten Quartal 2007 sollen dem PPS-Markt weitere Produktionskapazitäten zur Verfügung stehen. Planmäßig soll dann die Erweiterung der Polyphenylensulfid (PPS)-Anlage von Fortron Industries in Wilmington, North Carolina, abgeschlossen sein. Insgesamt 15.000 Tonnen soll die Anlage pro ... mehr

    Größte PPS-Anlage der Welt wird 2007 fertig gestellt

    Fortron Industries, ein Joint Venture von Ticona und Kureha Chemicals Industries, verdoppelt die Produktions-Kapazitäten am Standort Wilmington/North Carolina für das lineare Polyphenylensulfid Fortron auf 15.000 Tonnen pro Jahr. Mit einer Investitionssumme von 65 Millionen US-Dollar entste ... mehr