Physiker gründen Virtuelles Institut für Energieforschung
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig wird am 25. Januar 2011 ein Virtuelles Institut für Energieforschung gründen.
Das Virtuelle Institut für Energieforschung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Physiker und Chemiker wollen darin ihre Aktivitäten zu diesem hochaktuellen Thema bündeln. In dem interdisziplinär aufgestellten Institut arbeiten nach den Worten des Dekans der Physik-Fakultät, Prof. Dr. Jürgen Haase, alle Energieforscher der Universität zusammen. "Energie wird immer wichtiger heutzutage, auch die Bildung und Forschung auf diesem Gebiet", sagt er.
"Wir suchen neue Konzepte, die fundamental die Zukunft verändern", erklärt Haase mit Blick auf die Grundlagenforschung in diesem Bereich an der Universität. Geplant sei auch eine Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Vorlaufzeit der Forschungsarbeit an dem Institut bis zur Umsetzung in der Industrie liege allerdings bei 10 bis 15 Jahren. Anfangs sind nach Angaben Haases insgesamt zehn Arbeitsgruppen beider Fakultäten mit insgesamt etwa 50 Mitarbeitern in das Projekt involviert.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bayreuther Forscher entwickeln Katalysator für die nachhaltige Herstellung wichtiger Ausgangsstoffe - Herausragende Selektivität mit einer ungewöhnlich hohen Effizienz gekoppelt
Nachhaltigkeitspreis der Chemie in Europa für Evonik - Cefic zeichnet Evonik mit dem „Responsible Care Award“ aus

Swiss-Flugzeug fliegt zum Treibstoffsparen mit «Haifischhaut»-Folie

Tidus Lumio | Raman-Sonden | Hellma

Chemie- und Pharmaforschung setzt Höhenflug fort - Rahmenbedingungen für Start-ups verbessern
Neues Produktionsverfahren für Glasfasern
Monsanto erhält Rückendeckung von Aktionärsberatern für Fusion mit Bayer

Chemie will Abgase aus Stahlwerken für Kunststoffe verwenden - Europäischer Schulterschuss zur CO2-Nutzung

Solarzellenkontakte aus der Tube - Neuartige Feinlinienmetallisierungstechnologie verspricht höhere Wirkungsgrade

Biobasierte Rohstoffe für eine nachhaltigere Chemieproduktion - PolyLabs sichert sich den Chem Startup Award 2019
Gewaltige Explosion im Chemiepark Marl im Ruhrgebiet - Toter Arbeiter nach Feuer in Chemiepark geborgen
