Erlanger Chemiker klären auf, wie Biominerale sich selbst regenerieren
Was wäre, wenn sich die zerknautschte Karosserie eines Unfallwagens von ganz allein wieder auseinanderfalten würde? Noch ist das Zukunftsmusik, doch in der Natur gibt es zahlreiche Materialien, die – wenn auch in viel kleineren Dimensionen – über selbstheilende Fähigkeiten verfügen, z.B. menschliche Knochen und Zähne. Forscher um den Physiker Prof. Dr. Dirk Zahn vom Lehrstuhl für Theoretische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben auf molekularer Ebene untersucht, wie Zahnschmelz seine Verformungen von allein heilt.

Das Modell zeigt die kristallinen Strukuren des Zahnschmelzes sowie die Eiweißmoleküle (gelb eingefärbt) (Bild links). Äußerer Druck senkrecht zur Bildebene bewirkt klar abgegrenzte plastische Verformungen (Bild mitte), die sich selbstständig heilen können (Bild rechts).
Dirk Zahn
Beim Zubeißen und Kauen wird Zahnschmelz enormen Belastungen ausgesetzt. Dabei verformen sich unter dem großem Druck kleine Bereiche der Zahnoberfläche. Diesen Effekt simulierten Professor Zahn und seine Kollegen mithilfe eines Computermodells, das den atomaren Aufbau des Zahnschmelzes nachahmt.
Sie beobachteten, dass Eiweißmoleküle eine ganz zentrale Rolle bei der Verformung und Selbstheilung des Zahnschmelzes spielen. Die Moleküle sorgen dafür, dass sich die Atome nur in klar abgegrenzten Bereichen des Zahnschmelzes verschieben, andere Regionen hingegen unbeschädigt bleiben. Sobald der äußere Druck nachlässt, wird die Verschiebung der Atome nahe der Eiweißmoleküle wieder rückgängig gemacht, so dass nach einiger Zeit der gesamte Kristall wieder intakt ist. Auf diese Weise stellt der Zahnschmelz seine ursprüngliche Struktur wieder her, heilt sich also ganz von selbst.
„Wir haben hier einen Mechanismus entdeckt, der ein großes Potenzial für die molekulare Forschung birgt“, erklärt Dirk Zahn. „Es wäre großartig, die selbstheilenden Fähigkeiten von Biomineralien auch auf andere Materialien zu übertragen.“
Originalveröffentlichung
Angewandte Chemie, Internationale Edition, 122, 2010
Originalveröffentlichung
Angewandte Chemie, Internationale Edition, 122, 2010
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH - Berlin, Deutschland
Chemische_Grundbegriffe
Dow Corning gründet Niederlassung im Nahen Osten
Gefahrstofflager sicher betreiben - Neue Richtlinie beschreibt neben dem Betrieb eines Gefahrstofflagers auch die Errichtung, Erweiterungen und Stilllegung
Drei Berliner Wissenschaftler erhalten den Nanowissenschaftenpreis 2006

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen Batterien

Merck zeichnet vier Chemiestudenten für Innovationen in synthetischer organischer Chemie aus - Hauptgewinner des Alfred R. Bader Award for Student Innovation bekanntgegeben
Rainer Blatt erhält Bell-Preis
Studie: Ingenieurinnen häufiger arbeitslos

Flottentest für Kraftstoff der Zukunft gestartet - Zellulose-Ethanol aus Stroh garantiert hohe CO2-Einsparungen ohne Konkurrenz zu Nahrungsmitteln
