Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Chemische GrundbegriffeDer Artikel Chemische Grundbegriffe führt kurz in die grundlegenden Bezeichnungen und Begriffe der Chemie ein und verweist auf die jeweiligen Fachartikel. Produkt-Highlight
Grundlegende Begriffe und Konzepte der ChemieStoffe, Substanzen, VerbindungenDie uns umgebende Materie besteht aus Stoffen. Ein Goldring, eine Goldkette sowie ein Klumpen Gold haben verschiedene Gestalt, der Begriff des chemischen Stoffes abstrahiert aber von der äußeren Form und von der Größe und betont, dass zwischen den drei Gegenständen viele Gemeinsamkeiten bestehen, die im Stoffbegriff „Gold“ zusammengefasst werden. Auch von der Größe (dem Volumen und der Masse) wird abstrahiert: ein Tropfen Wasser und die Füllung eines Trinkwasserspeichers haben eine so große Anzahl von Eigenschaften gemeinsam („flüssig“, „farblos“ und viele mehr), dass man beides unter dem Stoffnamen „Wasser“ zusammenfasst. Gemisch – Verbindung – ElementStoffgemische lassen sich mit mechanischen Methoden wieder voneinander trennen (Beispiel: Zucker und Zimt; Sauerstoff und Stickstoff der Luft). Als Reinstoffe bezeichnet man chemisch einheitliche Substanzen. Das sind einerseits die chemischen Verbindungen, die sich mit chemischen oder thermischen Methoden wieder in ihre Bestandteile zerlegen lassen (Beispiele: Wasser, Kochsalz, Zucker). Das sind andererseits die chemischen Elemente, die sich mit chemischen oder thermischen Methoden nicht weiter zerlegen lassen (Beispiele: Gold, Eisen, Aluminium, Sauerstoff). Verschiedene Elemente unterscheiden sich in der Anzahl der in ihrem Atomkern enthaltenen einfach positiv geladenen Protonen, d. h. die Kernladungszahlen (anderer Begriff dafür: Ordnungszahlen) sind bei den Atomen eines bestimmten Elementes gleich, bei unterschiedlichen Elementen jedoch verschieden. Die Atome der Elemente bestehen weiterhin aus einer Hülle mit um den Atomkern kreisenden, einfach negativ geladenen Elektronen. Atome sind nach außen elektrisch neutral: die Anzahl der Elektronen ist jeweils identisch mit der Anzahl der Protonen. Elemente enthalten nur eine einzige Sorte von Atomen, die bezüglich der Elektronenhülle untereinander alle gleich aufgebaut sind, Verbindungen enthalten verschiedene Atomsorten. Die Chemie befasst sich mit den Elementen und vor allem mit deren Verbindungen, ihrer Analyse und Synthese.
Fachbegriffe
Stoffe und StoffgruppenDie Stoffe lassen sich nach verschiedenen Kriterien in Kategorien einteilen.
Stofftrennung und Analyse
Chemische Reaktionen
Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chemische_Grundbegriffe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Geschärfter Blick ins Innere von Halbleitern - Weiterentwickeltes hochauflösendes Bildgebungsverfahren bestimmt zerstörungsfrei und nanometergenau innere Strukturen in Materialien sowie ihre chemische Zusammensetzung
- Katzen-Twist: Magneten mit neuen Eigenschaften - Heusler-Verbindung könnte sich als Material für die digitale Informationsverarbeitung und -speicherung erweisen
- Air Liquide mit 9 Milliarden unfallfreien Arbeitsstunden - Deutscher Industriegaseverband zeichnet 15 Air Liquide-Standorte aus
- Graphen aus Gummibäumen - Kostengünstige und umweltfreundliche Art der Graphenherstellung aus Eukalyptusbäumen entwickelt