Harte Kristall-Nuss geknackt
Korrekte Vorhersage aller drei bekannten Kristallstrukturen eines Sulfonimids
Bereits geringe Unterschiede in den Herstellungsbedingungen, etwa Schwankungen bei Druck oder Temperatur, können ausreichen, dass Feinchemikalien wie Pharmaprodukte, Pigmente, Explosivstoffe oder Agrochemikalien in einer anderen Form kristallisieren. Das kann zu Schwierigkeiten im Produktionsprozess oder zu ungünstigen Produkteigenschaften führen. Entsprechend wichtig ist es, die verschiedenen möglichen Kristallstrukturen zu kennen.
Wissenschaftler setzen Computerchemie-Methoden ein, um Informationen über Molekülstrukturen und Kristallisationsprozesse zu gewinnen. Alle Einflussgrößen zu berücksichtigen, würde die derzeitigen Rechenkapazitäten jedoch sprengen. „Genaue, verlässliche Vorhersagen von Kristallstrukturen organischer Moleküle sind bisher noch so etwas wie der Heilige Gral der Kristallographie“, sagt Leusen.
In einem internationalen Projekt werden regelmäßig Blindstudien veranstaltet, bei denen Arbeitsgruppen Kristallstrukturen vorhersagen sollen. 2007 waren Leusen und zwei Kollegen in der Lage, erstmals die Kristallstrukturen aller vier Testverbindungen mit einem quantenmechanischen Ansatzes korrekt vorherzusagen. Nun nahm sich ein Team um Leusen eine weitere Testverbindung, ein Sulfonimid, vor, deren Kristallstruktur in der Blindstudie von 2001 von keinem einzigen der teilnehmenden Teams vorhergesagt werden konnte. Interessanterweise wurden nach der Studie noch zwei weitere, bislang unbekannte Kristallstrukturen dieses Sulfonimids entdeckt. „Mit dem Berechnungsverfahren von Marcus Neumann (Avant-Garde Materials Simulation, Freiburg) gelang es uns nun, alle drei Kristallstrukturen korrekt vorherzusagen“, so Leusen.
„Auch wenn es derzeit noch nicht möglich ist, den Ausgang eines spezifischen Kristallisationsexperiments unter bestimmten Randbedingungen vorherzusagen“, führt Leusen aus, „so zeigen unsere Ergebnisse doch, dass genaue Berechnungen der Gitterenergie ausreichen, um die Kristallisationsthermodynamik zu modellieren und so die verschiedenen Kristallstrukturen niedermolekularer organischer Moleküle vorherzusagen.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.