LANXESS weiter auf Rekordkurs
Bestes Q3-Ergebnis der Unternehmensgeschichte
Angetrieben durch die anhaltend starke Nachfrage insbesondere nach Synthesekautschuk und Hightech-Kunststoffen hat LANXESS im dritten Quartal 2011 erneut ein Rekordergebnis erzielt. Der Spezialchemie-Konzern bestätigt zudem seine Jahresprognose und erwartet, dass das EBITDA vor Sondereinflüssen im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 Prozent steigen wird. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wird damit die Schwelle von einer Milliarde Euro übertroffen werden.
Als Anerkennung für diese historische Leistung hat der LANXESS-Vorstand beschlossen, das Budget für die Gewinnbeteiligung im laufenden Geschäftsjahr für alle berechtigten Mitarbeiter weltweit um weitere 20 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro zu erhöhen.
„Ich danke allen Mitarbeitern für ein erneutes Rekordquartal. Durch ihren Einsatz konnten wir bereits in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 das Gesamtergebnis des Vorjahres übertreffen“, sagte der LANXESS Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. „Unser Fokus auf innovative Hightech-Produkte für die vier globalen Megatrends, insbesondere Mobilität, hat sich erneut als richtig erwiesen.“
Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. In allen Segmenten hat LANXESS gestiegene Rohstoffkosten über Preiserhöhungen vollständig in den Markt weitergegeben. Die Absatzmengen blieben konstant, der schwache US-Dollar hatte negative Währungseffekte zur Folge. Jüngste Akquisitionen, wie insbesondere die Übernahme des Keltan EPDM-Kautschukgeschäfts, führten hingegen zu positiven Portfolio-Effekten.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 311 Millionen Euro. Darin enthalten sind bereits Wertberichtigungen auf Lagerbestände von etwa 20 Millionen Euro im Segment Performance Polymers. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen für das dritte Quartal 2011 betrug 13,3 Prozent nach 13,2 Prozent im Vorjahr. Der Konzerngewinn verbesserte sich um 31 Prozent auf 154 Millionen Euro.
Die Nettoverschuldung zum Ende des dritten Quartals war mit rund 1,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorquartal nahezu unverändert. Aufgrund des erhöhten Working Capital sank der Cashflow aus operativer Tätigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent auf 163 Millionen Euro.
Geschäftsentwicklung in den Regionen
EMEA (Europa ohne Deutschland, Mittlerer Osten, Afrika) blieb im dritten Quartal 2011 mit einem Anteil von 28 Prozent am Gesamtumsatz die stärkste Region. Hier wurde der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 656 Millionen Euro ausgeweitet.
In der Region Asien-Pazifik steigerte LANXESS den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 519 Millionen Euro und erreichte damit einen Gesamtumsatzanteil von 22 Prozent. Wesentlichen Anteil am Wachstum in dieser Region hatten China, Indien und Südkorea.
In Deutschland stieg der Umsatz im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 407 Millionen Euro. Das waren 18 Prozent des Konzernumsatzes. Das Kautschukgeschäft des Konzerns profitierte insbesondere vom Nachfrageboom bei Winterreifen.
Der Umsatz in Nordamerika erhöhte sich im Jahresvergleich um 23 Prozent auf 401 Millionen Euro. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug damit 17 Prozent.
In Lateinamerika stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 353 Millionen Euro und entsprach damit 15 Prozent des Konzernumsatzes. Brasilien war erneut der wichtigste Wachstumstreiber in dieser Region.
Der Umsatz in den fünf BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) nahm gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent auf 588 Millionen Euro zu. Somit macht der Konzern 25 Prozent des Gesamtumsatzes in diesen entscheidenden Wachstumsmärkten.
Geschäftsentwicklung der Segmente
Der Umsatz des Segments Performance Polymers kletterte im dritten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahr um 48 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Gestiegene Rohstoffkosten wurden durch Preiserhöhungen von 36 Prozent kompensiert. Sehr positiv auf die Umsatzentwicklung wirkte sich zudem das erworbene Keltan EPDM-Kautschukgeschäft aus. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 60 Prozent auf 213 Millionen Euro.
LANXESS beliefert mit seinen Synthesekautschuken und Hightech-Kunststoffen insbesondere die Reifen- bzw. Automobilindustrie, die unverändert vor allem in den BRICS-Staaten vom Megatrend Mobilität profitieren. Produkte von LANXESS verbessern nicht nur die Sicherheit von Reifen und Fahrzeugen, sondern reduzieren auch den Kraftstoffverbrauch und erhöhen damit die Umweltfreundlichkeit.
Der Umsatz des Segments Advanced Intermediates kletterte im dritten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent auf 371 Millionen Euro. Maßgeblich dafür waren Preissteigerungen zur Kompensation höherer Rohstoffpreise. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um drei Prozent auf 68 Millionen Euro. Beide Geschäftsbereiche Advanced Industrial Intermediates und Saltigo profitierten dabei von der anhaltend robusten Nachfrage im Agrobereich. Die Nachfrage in den Endmärkten der Bau-, Farb- und Lackindustrie sowie der Pharmabranche fiel schwächer aus.
Der Umsatz des Segments Performance Chemicals wuchs im Berichtsquartal im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 523 Millionen Euro. Alle Geschäftsbereiche des Segments konnten die gestiegenen Rohstoffkosten vollständig weitergeben. Die übernommene Darmex-Gruppe in Lateinamerika und das Materialschutzgeschäft von Syngenta führten ebenfalls zu einem positiven Umsatzbeitrag. Geringere Mengen und negative Währungseffekte ließen das EBITDA vor Sondereinflüssen gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 75 Millionen Euro im dritten Quartal sinken. Nachfragerückgänge waren in der Baubranche sowie in der Elektro- und Elektronikindustrie zu verzeichnen.
Ausblick
„Wir bestätigen unsere Jahresprognose und erwarten einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen um rund 20 Prozent und damit eine erstmalige Überschreitung der Schwelle von einer Milliarde Euro“, sagte Heitmann.
LANXESS geht im vierten Quartal von einem normalen saisonalen Geschäftsverlauf mit einem anhaltenden Abbau von Lagerbeständen bei Kunden aus. Die seit September rückläufigen Rohstoffpreise, insbesondere für Butadien, einem der wichtigsten Rohstoffe des Konzerns, dürften weiter nachgeben. LANXESS erwartet, dass dies eine weitere Wertberichtigung von Lagerbeständen um rund 35 Millionen Euro im vierten Quartal zur Folge haben wird. Diese ist bereits im Ausblick berücksichtigt.
Es wird damit gerechnet, dass die Wechselkursentwicklung weiterhin volatil bleibt und die hohe Staatsverschuldung in Europa und den USA die Unsicherheit der Verbraucher erhöht.
Trotz der aktuell herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwartet LANXESS ein stabiles Wachstum in den BRICS-Staaten. Außerdem könne der Konzern aufgrund seiner strategischen Aufstellung schnell und effizient auf neue Herausforderungen reagieren, so Heitmann.
Heitmann sagte, LANXESS halte weiterhin an der Wachstumsstrategie fest, im Jahr 2015 ein EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Konzern kontinuierlich in neue und vorhandene Produktionsanlagen, um so Nachfragezuwächse zu decken. LANXESS erwartet jetzt im laufenden Jahr Gesamtinvestitionen von 600 Millionen Euro. Diese liegen damit am oberen Ende der bekanntgegebenen Spanne von 550 und 600 Millionen Euro.