EU-Schuldenkrise erreicht Chemiegeschäft
Wirtschaftliche Lage der deutschen Chemie im 2. Quartal 2012
Die chemische Industrie in Deutschland musste nach einem guten Jahresbeginn im zweiten Quartal 2012 einen Dämpfer hinnehmen: Über alle Sparten hinweg sank die Produktion gegenüber dem Vorquartal deutlich ab. Der Branchenumsatz verringerte sich allerdings wegen kräftiger Preissteigerungen nur leicht. Grund für die Bremsspuren in Deutschlands drittgrößter Branche: Ihre wichtigste Kundengruppe - die Industrie im Inland wie im europäischen Ausland - bestellte nur zögerlich chemische Erzeugnisse und baute stattdessen die Wareneingangsläger ab.
Zur konjunkturellen Entwicklung der Branche erklärte VCI-Präsident Dr. Klaus Engel: „Unsere Hoffnung auf einen stabilen Aufschwung im Chemiegeschäft müssen wir wohl vorerst verschieben. Die EU-Schuldenkrise macht sich nun auch im Inlandsgeschäft bemerkbar. Viele unserer Industriekunden drosseln ihre Produktion und ordern weniger Chemikalien. Unser Lichtblick: Beim Auslandsgeschäft konnte die Dynamik der florierenden Märkte in Südamerika und China den Rückgang der Nachfrage aus Südeuropa kompensieren.“
Prognose: Für das Gesamtjahr geht der VCI nach dem schwachen zweiten Quartal nun von einem Rückgang der Chemieproduktion um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Bei einem voraussichtlichen Anstieg der Preise um 2,5 Prozent wird der Branchenumsatz bei 184 Milliarden Euro stagnieren.
Produktion: Die Chemieproduktion sank im zweiten Quartal 2012 um 2,8 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres. Die Hersteller von Grundchemikalien verzeichneten mit einem Minus von gut 4 Prozent den stärksten Rückgang in allen Sparten. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen in der deutschen Chemie blieb jedoch mit 84,1 Prozent im Normalbereich.
Erzeugerpreise: Der Preisauftrieb für chemische Erzeugnisse hat sich im zweiten Quartal 2012 beschleunigt. Gegenüber dem Vorquartal kosteten Chemikalien 1,4 Prozent mehr. Gegenüber dem Vorjahresquartal betrug der Anstieg 2,5 Prozent.
Umsatz: Der Chemieumsatz ging im zweiten Quartal um 0,5 Prozent auf 45,2 Milliarden Euro zurück. Dabei sanken die Inlandserlöse gegenüber dem ersten Quartal 2012 um 4,1 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Die Umsätze im Auslandsgeschäft konnten dagegen um 1 Prozent auf 27,9 Milliarden Euro zulegen.
Beschäftigung: Die Unternehmen haben ihre Belegschaften im zweiten Quartal 2012 konstant gehalten. Im Vorjahresvergleich stieg die branchenweite Zahl der Mitarbeiter um 2 Prozent auf rund 437.000 Beschäftigte.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Brexit betrifft 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland - Neben der Autoindustrie exportieren vor allem der Maschinenbau sowie die Chemie- und Pharmaindustrie viel in das Vereinigte Königreich

Elektro Kagerer GmbH & Co KG - Leonding, Österreich
Akzo Nobel baut chemische Aktivitäten in China aus

Aquaterra GmbH - Bergisch Gladbach, Deutschland

Shimadzu Italia - Mailand, Italien

Blockbuster Deals sorgen 2019 für M&A-Rekordjahr in Life Sciences - Eintrübung der wirtschaftlichen Aussichten führt bei Chemiebranche zu weiterer Portfoliooptimierung und Spezialisierung

Häny AG - Jona, Schweiz

Böttcher Ibérica S.A. - Villalbilla, Spanien
Innovationen im Weltmarkt für Chemiewerkstoffe
Russischer Ölkonzern investiert 600 Millionen Euro in Deutschland
