Chemieverband unterstützt Freihandelsabkommen zwischen EU und USA
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt einen raschen Beginn der Verhandlungen zwischen der EU und den USA hin zu einer transatlantischen Freihandelszone. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann begrüßte die Ankündigung von US-Präsident Obama, dass Gespräche für eine umfassende Handelspartnerschaft aufgenommen werden. Tillmann erklärte: „Es ist sehr gut, dass die Politik den freien Welthandel und die transatlantische Partnerschaft wieder stärker auf die Agenda setzt. Beides ist für unsere Industrie und damit für unser Land unverzichtbar. Europa und die USA können durch ein gemeinsames Abkommen im transatlantischen Markt Wachstum stimulieren und helfen, neue Arbeitsplätze zu schaffen.“
Die Industriezölle zwischen den USA und EU sind laut Tillmann zwar niedrig. Der US-Durchschnittszoll für Chemieprodukte liegt bei 2,25 Prozent. Wegen des enormen Handelsvolumens führten aber auch geringe Aufschläge zu hohen Kosten: Europäische Chemieunternehmen haben 2010 für Exporte in die Vereinigten Staaten fast 700 Millionen Euro in die US-Staatskasse gezahlt. Umgekehrt führten die USA gut 1 Milliarde Euro nach Brüssel ab.
Ein Vertragswerk mit den USA sollte laut Tillmann mehrere Ziele anstreben. Für die chemische Industrie sei neben der Abschaffung aller Industriezölle auch die Beseitigung von nicht-tarifären Handelshemmnissen wichtig. Als erster Schritt sollten gesetzliche Standards und Regulierungen für den Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz stärker aufeinander abgestimmt werden, am Ende sollte eine gegenseitige Anerkennung von Regelungen stehen. Auch sollten andere Staaten dem Abkommen beitreten können, um die Welthandelsorganisation WTO nicht zu schwächen.
Tillmann verspricht sich von einem Abkommen mit den USA auch neue Impulse für weitere bilaterale Freihandelsabkommen. Da die Doha-Runde der WTO festgefahren sei, werde sie nicht zu einem Abbau von Handelshemmnissen führen. Tillmann befürwortet daher, dass die EU bilaterale Abkommen zum Beispiel auch mit Japan vorantreibt. Im Mittelpunkt müssten Initiativen für offene Märkte und fairen Wettbewerb stehen. Tillmann sagte: „Wir können die Tür zu mehr Freiheit und weniger Beschränkungen im Welthandel weit aufstoßen, wenn Europa und die USA jetzt politische Führungskraft beweisen und dem Protektionismus eine klare Absage erteilen.“
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH - Leipzig, Deutschland

Farbstoffe und Viren bilden ein neues Verbundmaterial für Photooxidationsreaktionen
Neues Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) gegründet - Neutronenquelle und Synchrotronquelle werden nun aus einer Hand betrieben
Schnellster Rechner Europas kommt nach Jülich

LEMAITRE Arbeitsschutz-Produkte GmbH - Verl, Deutschland

Eureca Meßtechnik GmbH - Köln, Deutschland

Pilotanlage für erneuerbaren Wasserstoff - Neue Technologie soll Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 40 Prozent reduzieren: Start-up SYPOX maßgeblich beteiligt

Nachhaltige Kraftstoffe reduzieren Klimawirkung von Kondensstreifen - Kondensstreifen sind der größte Klimafaktor des Luftverkehrs - noch vor CO2-Emissionen
Schwierige Tarifverhandlungen in der Chemieindustrie gehen weiter
Große Zukunft für kleine Teilchen - BASF setzt auf Nanotechnologie
