BASF und amerikanische Universitäten forschen an neuen Funktionsmaterialien
Im Fokus stehen innovative Werkstoffe für die Automobil-, Bau- und Energiebranche
BASF SE hat die Forschungsinitiative „North American Center for Research on Advanced Materials“ gestartet, bei der sie mit Fakultäten der Harvard University, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie der University of Massachusetts (UMass) Amherst kooperiert. Ein Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsam neue Werkstoffe für die Automobil-, Bau- und Energieindustrie zu entwickeln. Die Zusammenarbeit ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Dabei werden an den drei Universitäten rund 20 neue Postdoktorandenstellen geschaffen. „Diese Kooperation mit den renommiertesten amerikanischen Universitäten ist eine wichtige Erweiterung unseres internationalen Forschungsnetzwerks“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Engel, Vorstandsmitglied der BASF und zuständig für die Region Nordamerika. „Es ist Teil der BASF-Strategie, die globalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter auszubauen. Dabei setzen wir auf starke Partner.“
In dieser Forschungsinitiative werden Naturwissenschaftler der Fachrichtungen Chemie, Physik und Biologie und Ingenieure mit anwendungstechnischem Wissen in verschiedenen Industrien zusammenarbeiten. Die akademischen Partner bringen dabei nicht nur ihre Expertise in Materialwissenschaften, Modellierungs- und Formulierungsmethoden ein, sondern geben auch neue Impulse für interessante Forschungsansätze. Neben den grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnissen verfügen die BASF-Forscher vor allem auch über die notwendige Erfahrung, wie Forschungsergebnisse in technisch umsetzbare Verfahren und Produkte übertragen werden können und welche Materialien in den verschiedenen Branchen und Anwendungen benötigt werden.
Die Ideen und Themen, an denen geforscht werden soll, entwickeln die Forscher im Rahmen der Initiative gemeinsam. Bereits vereinbarte Themen sind dabei unter anderem mikro- und nanostrukturierte Polymere mit neuen Eigenschaften ebenso wie biomimetische, also der Natur nachempfundene Materialien. So arbeiten die Wissenschaftler zum Beispiel an Leichtbaumaterialien für Windkraftanlagen und den Automobilbau und an neuen Farbeffekten für kosmetische Anwendungen. „Wir brauchen den kreativen Geist unterschiedlichster Wissenschaften, um Lösungen für die Bedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung nach sauberem Trinkwasser, gesicherter Energieversorgung und verbesserter Lebensqualität zu entwickeln“, erklärt Dr. Christian Fischer, Leiter der BASF Material- und Systemforschung. „Ich bin überzeugt, dass die marktorientierten Material- und Systemforscher der BASF gemeinsam mit den exzellenten Wissenschaftlern der amerikanischen Hochschulen das optimale Team bilden, um technisch und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu finden.“
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Polymerisationsschrumpfung

Beobachtung einer bimetallischen katalytischen Oberfläche in Aktion - Ein solcher Einblick in arbeitende Katalysatoren ist nur mit modernsten experimentellen Techniken unter Reaktionsbedingungen möglich
Radiocarbon-Jahr
