Mit Leuchtstoffen das Sonnenlicht für die Algenzucht optimieren

Materialforscher Lothar Wondraczek entwickelt mit Kollegen hocheffektiven Algenreaktor

27.06.2013 - Deutschland

Für manche Menschen sind Algen nur die Ursache für die Verschmutzung der Aquarienglasscheiben. Aber Algen sind inzwischen auch in großem Umfang als Nutzpflanzen, Biomasselieferanten, Kohlendioxidspeicher sowie als bioverträgliche Grundlage für Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika im Einsatz. Doch gerade die Zucht jener Algen, die in Kosmetika oder Pharmazeutika eingesetzt werden, ist oft aufwendig und teuer. Forschern der Universitäten Jena und Erlangen-Nürnberg, des Jenaer Instituts für Photonische Technologien und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung ist es jetzt gelungen, durch Materialveränderungen effizientere Algenreaktoren zu entwickeln.

Algen werden heutzutage für ihre industriellen Anwendungen in Photobioreaktoren, sogenannten Algenreaktoren, kultiviert. In diese Reaktoren wird Kohlendioxid (CO2) und Sonnenlicht durch Photosynthese in Sauerstoff oder andere Gase sowie pflanzliche Biomasse umgewandelt. Die in der Natur perfekt funktionierende Methode ist im Reaktor bei weitem nicht so effizient.

Den grünen Lichtanteil in Rotlicht umwandeln

Das Team um den Jenaer Materialforscher Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek hat nun einen Reaktor entwickelt, in welchem ein Teil des einfallenden Sonnenlichts so umgewandelt wird, dass seine spektralen Eigenschaften dem Lichtbedarf der Algen besser angepasst sind. Die Materialforscher setzen dabei auf das Prinzip, nach dem die für die Photosynthese verantwortlichen grünen Farbstoffe der Pflanze rotes Licht effizienter nutzen können. Sie haben Leuchtstoffe, wie sie beispielsweise aus modernen Fernseh-Displays bekannt sind, so in den Reaktor integriert, dass der grüne Lichtanteil in Rotlicht umgewandelt wird. Der Reaktor ist dabei ähnlich dünn wie ein Solarpanel und kann beispielsweise in Dächer oder Fassaden integriert werden. Glas dient hier als Substrat, auf das die Leuchtstoffe kristallinen Ursprungs aufbeschichtet werden. "Glas spielt in derartigen hochwertigen Reaktoren vor allem aufgrund seiner Langzeitbeständigkeit, seiner optischen Eigenschaften und seiner Umweltverträglichkeit eine entscheidende Rolle", betont Wondraczek. Ob ihre Forschung auch in der Praxis funktioniert, das haben die Material-Experten an der Blutregenalge "Haematococcus pluvialis" getestet. "In unserem Reaktor wächst sie schneller und produziert mehr Sauerstoff", fasst Prof. Wondraczek das positive Ergebnis zusammen.

"Das Reaktorkonzept ist aber nicht allein dafür gedacht, Biomasse zu erzeugen", erläutert der Wissenschaftler von der Universität Jena die möglichen Anwendungen. "Hauptziel unserer Arbeiten ist vor allem die biologische Synthese von Feinchemikalien, zum Beispiel für biologische Farbstoffe, Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetika", erläutert Wondraczek und ergänzt: Zudem sei das Konzept gerade für Gegenden mit, im Vergleich zum sonnenverwöhnten Süden, geringerer Sonneneinstrahlung geeignet. Ein weiterer Vorteil der Innovation: Sie ist in geschlossenen Räumen - im Weltall oder unter künstlicher Beleuchtung - anwendbar.

Seine wissenschaftliche Zukunft sieht Prof. Wondraczek aber nicht im Reaktorenbau. Er erforscht glasbasierte Flachbett-Reaktoren und beschäftigt sich aktuell damit, "das Photonenmanagement in den Reaktoren zu optimieren". Dafür werden an seinem Lehrstuhl neue Werkstoffe und funktionelle Beschichtungen, aber auch Konzepte zur verbesserten Steuerung des Lichteinfalls entwickelt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof

Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien

Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Hochdruckreaktoren
BÜCHI MINICLAVE

BÜCHI MINICLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik

Flexible Kleinreaktorsysteme - Säurebeständigkeit, visuelle Kontrolle und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für vielfältige Anwendungen!

Reaktorsysteme
PhotoSyn™

PhotoSyn™ von Uniqsis

Erleben Sie die Zukunft der Photochemie

Durchflussreaktor mit intuitiver Steuerung für höhere Ausbeuten und höhere Selektivität

Durchflussreaktoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

30+ Produkte
10+ White Paper
30+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Synthese

Themenwelt Synthese

Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

30+ Produkte
10+ White Paper
30+ Broschüren