Bau der neuen TDI-Großanlage in Dormagen: Etappenziele im Gesamtprojekt erreicht
Inbetriebnahme der Produktion für Weichschaum in der zweiten Hälfte 2014
Das TDI-Neubauprojekt von Bayer MaterialScience im Chempark Dormagen hat gleich mehrere weitere Etappenziele erreicht: So konnte das Stahlbaugerüst für die Großanlage fertiggestellt werden. Darüber hinaus wurde der Tank zur Lagerung des Toluylen-Diisocyanats im benachbarten Versandbetrieb baulich fertiggestellt und abschließend getestet. „Mit dem Abschluss dieser beiden Teilprojekte konnten weitere wichtige Meilensteine bei der Errichtung unserer Produktionsanlage im vorgesehenen Terminplan umgesetzt werden“, erklärt TDI-Programm-Manager Steffen Kühling. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 beginnen.

Stehen direkt vor den Einrichtungen des Tankneubaus: Dr. Holger Orzesek (Leiter TDI-Produktion Dormagen, rechts), Dr. Michael Schmid (Leiter der bestehenden TDI-Anlage und des Versandbetriebs in Dormagen, links) gemeinsam mit Stefan Runge und Manfred Mayer (beide Mitarbeiter im Versandbetrieb Dormagen).
Bayer MaterialScience AG

Bis zu 7500 Kubikmeter Flüssigkeit kann der kürzlich fertiggestellte TDI-Tank fassen.
Bayer MaterialScience AG

Der neue Stahlbau für die TDI-Großanlage in Dormagen ist knapp 50 Meter hoch.
Bayer MaterialScience AG



Gerüst aus über 4.000 Tonnen Stahl
Eine tragende Rolle für die TDI-Großanlage hat der neue Stahlbau. Denn er bildet die Stützstruktur für alle Apparate, Rohre und sonstigen Anlagenkomponenten. Mehr als 4.000 Tonnen Stahl wurden für die knapp 50 Meter hohe Konstruktion in den vergangenen 14 Monaten verbaut. Damit ist nun die komplette Gebäudestruktur montiert. Jetzt können Folgewerke wie die Rohre, die Prozessleittechnik und die Außenfassade installiert werden.
Erstbefüllung des neuen TDI-Tanks
Der neue doppelwandige Tank ist rund 25 Meter hoch und kann bis zu 7500 Kubikmeter Flüssigkeit fassen. In den nächsten Tagen soll er zum ersten Mal mit TDI befüllt werden, das zu diesem Zeitpunkt allerdings noch aus der bisherigen TDI-Anlage kommen wird. Sobald die neue Anlage mit der TDI-Produktion begonnen hat, wird der Rohstoff für Polyurethan-Weichschaum von dort aus in den Großtank des Versandbetriebs gefördert werden. Aus dem Großtank wird das TDI dann je nach Bedarf in Fässer, Tankwagen oder Bahnkesselwagen gefüllt und an die Kunden verteilt. Der Behälter hat somit eine wichtige Funktion bei der Lagerung und Verteilung von TDI auf dem europäischen Markt.
Verwendung für Matratzen und Autositze
TDI wird als Vorprodukt für die Herstellung von Polyurethan-Weichschäumen benötigt, aus denen viele Alltagsgegenstände wie Matratzen und Autositze bestehen. In die neue Anlage werden im Kern rund 250 Millionen Euro investiert. Rechnet man die erforderlichen Rahmeninvestitionen hinzu, summiert sich der Gesamtbetrag auf mehr als 400 Millionen Euro. Die Jahreskapazität wird bis zu 300.000 Tonnen betragen. Dabei werden Energie und Ressourcen optimal genutzt. So lassen sich gegenüber einer konventionellen Anlage gleicher Kapazität bis zu 60 Prozent Energie einsparen, außerdem werden bis zu 80 Prozent weniger Lösungsmittel benötigt.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.