Winkelunabhängige Strukturfarben für weiche Materie
Eine Prise Ruß verleiht porösen Hydrogelen leuchtend helle Strukturfarben, die unabhängig vom Betrachtungswinkel sind
Eine Frage des Blickwinkels: Strukturfarben, die auf einen Reiz hin verändert werden können, gelten als äußerst interessant für Displays und Sensoren, aber ihr Farbton oder ihre Intensität kann bei flachen Betrachtungswinkeln abfallen. Japanische Wissenschaftlern haben jetzt ein poröses Hydrogel hergestellt, dessen leuchtende Strukturfarben sich gezielt durch Wärme einstellen lassen und die unabhängig vom Betrachtungswinkel sind.
Reizempfindliche Strukturfarben sind zum Beispiel Bestandteil von Chamäleonhaut oder der Haut von manchen Fischen. In der Natur bewirken Helligkeitsübergänge oder andere Umweltfaktoren Farbwechsel der Strukturfarben, indem sich durch Winkeländerung die Streuwellenlänge ändert. Bei künstlichen weichen Strukturen kann man durch die Temperatur ein Zusammenziehen oder Schwellen der farbgebenen Struktur hervorrufen. Ein Hydrogel, das auf Wärme mit Volumenänderung reagiert, haben nun Yukikazu Takeoka und seine Kollegen von der Universität Nagoya in Japan auf Basis eines Templats aus feinen Siliciumdioxid-Arrays hergestellt. Die poröse Struktur des Hydrogels zieht sich zusammen, ähnlich wie die Effekte in der Chamäleonhaut. "Die rasche Reaktion beruht auf der durchgehenden Porenstruktur infolge des kolloidalen amorphen Arrays", erklären die Wissenschaftler. Allerdings lässt inkohärente Streuung die Oberfläche des Hydrogels einfach weiß erscheinen.
Um die Strukturfarben des Arrays sichtbar zu machen, genügte dann aber ein winziger Zusatz von Ruß. "Im Ergebnis konnten wir aus den kolloidalen amorphen Arrays Strukturfarben erkennen, indem wir die inkohärente wellenlängenunabhängige Lichtstreuung im gesamten sichtbaren Bereich reduzierten und somit die Sättigung mit der Strukturfarbe verstärkten", erklären die Wissenschaftler. Der Rußeffekt blieb auch im thermosensitiven Hydrogel erhalten. Takeoka und seine Kollegen beobachten: "Die Hydrogele mit einem Rußgehalt von kleiner 0.1% zeigen leuchtende Strukturfarben, die wechseln, wenn sich das Volumen aufgrund unterschiedlicher Wassertemperaturen ändert." Die neuen rußdotierten Hydrogele sind daher neue weiche Materialien mit justierbaren Strukturfarben.
Was diese porösen farbigen Hydrogele jedoch besonders interessant macht, ist ihre Unabhängigkeit vom Beobachtungswinkel. Materialien wie Opale, die ebenfalls Strukturfarben aufweisen, konnten bislang nicht für Displays eingesetzt werden, weil ihre Farbe bei flachen Betrachtungswinkeln schwankt. Dennoch sind einstellbare Strukturfarben in Displays sehr vorteilhaft, weil sie ohne Filter auskommen. Als Anwendung für ihre neuartigen thermosensitiven porösen Hydrogele schweben den Autoren daher Vollfarbdisplays und Sensoren vor, die breite Betrachtungswinkel verlangen. Andere Einsatzmöglichkeiten seien die biochemische Sensorik und elektronische Papiere.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Ulrich Pitkamin zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Chemieverbände Rheinland-Pfalz berufen

Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus - Wichtige Erkenntnis auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie
Kategorie:Lanthanoid

Wechsel im Vorstand von Henkel - Henkel ernennt Hans Van Bylen zum Nachfolger von Kasper Rorsted als Vorstandsvorsitzender

Brenntag erzielt im ersten Quartal 2022 unter außergewöhnlich herausfordernden Marktbedingungen starke Ergebnisse - Prognose trotz schwieriger Rahmenbedingungen bestätigt

LANXESS verkauft Geschäft mit Umkehrosmose-Membranen - LANXESS stellt Wasseraufbereitungsgeschäft neu auf
Kategorie:Quantenchemie

Robustes Material: Weltmarkt für PVC

Wasserstoff produzierende lebende Tröpfchen ebnen Weg für eine alternative Energiequelle der Zukunft - Ein Schritt zur Entwicklung photobiologischer grüner Energie unter natürlichen aeroben Bedingungen
Goldnanopartikel folgen „genetischem Code“ - DNA-Sequenz beeinflusst Morphologie wachsender Goldnanokristalle

Chr. Höver & Sohn GmbH & Co. KG - Lindlar, Deutschland
