Schneller zum passenden Jobangebot

Karriere-Newsletter für Jobsuchende in Chemie, Life Sciences und Analytik jetzt noch klarer strukturiert und nutzerfreundlicher

07.12.2015 - Deutschland

Im neuen Look präsentieren sich kurz vor dem Jahreswechsel die Jobletter der Karriereportale chemie.de Karriere und bionity.com Karriere. Jobsuchende finden darin wie gewohnt jede Woche alle wichtigen Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte in Chemie, Life Sciences und Analytik. Das neue Design der Newsletter macht ihre Nutzung aber noch komfortabler, denn es überzeugt durch größere Bilder und eine klarere Strukturierung der Inhalte "Unser Anspruch war es, einen Jobletter anzubieten, der übersichtlich ist und gleichzeitig Spaß beim Lesen macht", beschreibt Dr. Björn Lippold, Chief Content Officer bei CHEMIE.DE, die Aufgabe. "Wir haben den einzelnen Stellenangeboten jetzt ausreichend Raum gegeben, damit sie ihre Wirkung entfalten und vom Leser besser wahrgenommen werden können."

Um das Projekt erfolgreich umsetzen zu können, hatte CHEMIE.DE eine Nutzerbefragung durchgeführt und sich einen kompetenten Partner an die Seite geholt. Nicht nur Optik und Übersichtlichkeit des Jobletters wurden verbessert, ab sofort gibt es auch eine spezielle Version für Mobilgeräte. So können Nutzer jederzeit via Smartphone oder Tablet auf das Stellenangebot der CHEMIE.DE Jobbörsen zugreifen. Zur Zeit nutzen rund 8.000 Abonnenten den Jobletter, um sich über Karrierechancen für Fach- und Führungskräfte in Chemie, Life Sciences und Analytik zu informieren.

CHEMIE.DE Karriere gehört laut Focus-Umfrage zu den besten Karriereportalen Deutschlands und verbindet Arbeitgeber und Jobsuchende im Bereich Naturwissenschaften mit seinem effektiven, maßgeschneiderten Angebot. Arbeitgeber können Stellenangebote zielgerichtet platzieren, Stellensuchende finden ansprechende Angebote, die zu den eigenen Anforderungen und Qualifikationen passen. Im Unterschied zu anderen Jobportalen erscheinen die Stellenangebote bei CHEMIE.DE ausschließlich in einem redaktionellen Umfeld. Dadurch erhalten sie eine hohe Aufmerksamkeit, gerade auch bei nicht aktiv suchenden Fachkräften.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Biogas ins Erdgasnetz: Studie zeigt Möglichkeiten und Potenziale auf

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

The Association of Petrochemicals Producers in Europe (Appe) - Brussels, Belgien

Forscher lösen 120 Jahre altes Problem mit neuer chemischer Verbindung - Der Zugang zu diesen Molekülen kann große Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Pharmazie und die Elektronik haben

Forscher lösen 120 Jahre altes Problem mit neuer chemischer Verbindung - Der Zugang zu diesen Molekülen kann große Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Pharmazie und die Elektronik haben

Ein Durchbruch für die Zukunft: Nanokristalle aus Amalgam - Neue Technik entwickelt, mit der im Prinzip fast alle möglichen Kombinationen von intermetallischen Nanokristallen realisiert werden können

Ein Durchbruch für die Zukunft: Nanokristalle aus Amalgam - Neue Technik entwickelt, mit der im Prinzip fast alle möglichen Kombinationen von intermetallischen Nanokristallen realisiert werden können

Temperatur und Druck sichtbar machen: umweltfreundlich und leicht abwaschbar - Regensburger Wissenschaftler entwickeln neuartige Farben für Messungen im Windkanal

Einsatzhärten

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion

Erste DIN für photokatalytische Synthese - Chemikerin am LIKAT definierte Standards für lichtgetriebene CO2-Reduktion

Der Traum von der künstlichen Photosynthesetechnologie wagt sich aus dem Labor - "Wir haben ein wirkungsvolles künstliches Photosynthesesystem entwickelt, das unter Verwendung kommerzieller Silizium-Solarzellen direkt durch Sonnenlicht in einer realen Sonnenumgebung funktioniert"

Der Traum von der künstlichen Photosynthesetechnologie wagt sich aus dem Labor - "Wir haben ein wirkungsvolles künstliches Photosynthesesystem entwickelt, das unter Verwendung kommerzieller Silizium-Solarzellen direkt durch Sonnenlicht in einer realen Sonnenumgebung funktioniert"

Edlon-UK - Fife, Großbritannien

Edlon-UK - Fife, Großbritannien

Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen - Umweltbundesamt legt erste detaillierte Schätzung vor

Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen - Umweltbundesamt legt erste detaillierte Schätzung vor