Bewerbungsphase für den sechsten „Wissenschaftspreis für Elektrochemie“ hat begonnen
Internationaler Wissenschaftspreis ist mit insgesamt 100.000 € dotiert
Der internationale „Wissenschaftspreis für Elektrochemie“ von BASF und Volkswagen geht in die sechste Runde. Ergänzt wird er zum zweiten Mal vom Preis für Angewandte Forschung. Ab sofort können sich exzellente Wissenschaftler aus aller Welt bewerben. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2017. Die eingereichten Beiträge beurteilt eine Jury aus Experten von BASF, Volkswagen und Vertretern der Wissenschaft. Die Preisverleihung wird am 30. November 2017 in Karlsruhe stattfinden.
Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ unterstützt herausragende natur- und ingenieurwissenschaftliche Leistungen und möchte Impulse für die Entwicklung von leistungsfähigen Energiespeichern geben. Der Wissenschaftspreis wird seit 2012 jährlich ausgeschrieben und richtet sich weltweit an Wissenschaftler aus der akademischen Forschung. Der Preis ist mit 40.000 € dotiert.
Im Jahr 2017 wird daneben erneut der Preis für Angewandte Forschung vergeben, der ebenfalls mit 40.000 € dotiert ist. Dieser Preis richtet sich insbesondere an exzellente Forscher im Bereich der Material- und Batterieproduktion.
Die Erforschung und Anwendung elektrochemischer Prozesse im Bereich der Energiespeicher, der Energiewandler und der Speichersysteme sind eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Energiespeicher. Diese Technologien sind für eine Klima und Ressourcen schonende Versorgung mit regenerativen Energien sowie zukünftige Antriebskonzepte wie die Elektromobilität entscheidend. Die derzeitigen Energiespeicher bieten noch immer ein deutliches Potenzial für weitere Verbesserungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Kosten, um sie für Kunden von Energieversorgung und Mobilität noch attraktiver zu machen. Deshalb möchten BASF und Volkswagen exzellente Forscher in Wissenschaft und Unternehmen motivieren, sich auf dem Gebiet der Elektrochemie und deren Anwendungen noch stärker zu engagieren.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Winzige Spurenverunreinigungen mit großen Auswirkungen - Minimale Verunreinigungen mit radioaktiven Element beeinflussen chemisches Verhalten einer Seltenen Erden-Verbindung

EUROSLOT SA - Scorbé Clairvaux, Frankreich

N-Realyzer | Elementaranalysatoren | C. Gerhardt

CHEMIK CO. LTD - Ningbo, China

Thermolab Scientific Equipments Pvt. Ltd. - Thāne, Indien
