Treibhausgas Kohlendioxid lässt Meere versauern
Hamburg (dpa) - Das Treibhausgas Kohlendioxid schadet nicht nur dem Klima sondern einer US-Studie zufolge auch den Ozeanen. Der Verbrauch von Kohle, Öl und Erdgas könne die Ozeane in den nächsten Jahrhunderten so sauer werden lassen wie seit mindestens 300 Millionen Jahren nicht mehr - mit Folgen für alle Meerestiere. Kohlendioxid werde zu einem Großteil vom Meerwasser aufgenommen und könnte dessen Säuregrad Computermodellen zufolge daher deutlich verändern, schreiben Ken Caldeira und Michael Wickett vom Lawrence Livermore National Laboratory (Kalifornien) im Fachmagazin «Nature» (Bd. 425, S. 365) vom Donnerstag. Das gesamte marine Leben werde dadurch bedroht, vor allem aber Korallenriffe und andere Organismen mit Kalkeinlagerungen.
Die Forscher hatten jüngste Verschiebungen des Säuregrades (pH- Wert) in den Ozeanen mit geologischen Daten der Erdgeschichte verglichen. Verändert sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre langsam über Millionen von Jahren hinweg, puffern Karbonat-Mineralien in den Meeren die Veränderung ab, der Säuregrad verschiebt sich kaum. Deutlich saurer oder alkalischer werden die Ozeane nur dann, wenn die Konzentration des Treibgases innerhalb einer «kurzen» Zeitspanne von Zehntausend oder weniger Jahren erheblich steigt oder fällt. Mit dem Verbrauch fossiler Brennstoffe habe die Menschheit einen solchen «Blitzanstieg» der Kohlendioxidmenge in Gang gesetzt. Der ph-Wert im Meer könne um bis zu 0,77 Einheiten sinken.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kategorie:Fluorid
SIMONA in den ersten drei Quartalen 2009 - Ergebnis dank Kostensenkungsprogramm positiv
Merck eröffnet erstes Flüssigkristall-Anwendungslabor in China
Chemiestudenten wollen promovieren

Feldflussfraktionierung: Eine leistungsfähige Technologie für die hochauflösende Trennung und umfassende Charakterisierung - – von Proteinen, Antikörpern, Viren, Polymeren und Nano-/Mikropartikeln

Hunderte von Chemikalien, viele davon in Verbraucherprodukten, könnten das Brustkrebsrisiko erhöhen - Die Liste enthält potenzielle Karzinogene, die durch Förderung der Hormonproduktion Brusttumore verursachen können
Fotodiodenzeile

Neue Messmethoden für 50 Chemikalien - VCI und Bundesumweltministerium kooperieren seit 2010 beim Human-Biomonitoring
Watt_(Einheit)
