Recycling von PTFE-Glasfaser-Compound-Abfällen
Wissenschaftler aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) haben gemeinsam mit Kollegen am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden ein Verfahren zur Verwertung von Polytetrafluorethylen-Glasfaser-Compound-Abfällen (PTFE/GF) entwickelt. Der Hochleistungskunststoff PTFE ist besser bekannt unter dem DuPont-Markennamen Teflon z. B. als Antihaftbeschichtung. Allein in Deutschland fallen jährlich ca. 500 t PTFE/GF-Abfall mit unterschiedlichen Glasfaseranteilen an. Sie entstehen bei der Herstellung von Bauteilen aus PTFE/GF-Halbzeugen über spanende Verarbeitung. Diese gemischten PTFE/GF-Abfälle werden bisher - im Gegensatz zu reinen PTFE-Abfällen - noch keiner Verwertung zugeführt, sondern entweder deponiert oder in Sondermüllverbrennungsanlagen beseitigt.
Im Zuge der Entwicklung von neuen Tribowerkstoffen - Materialien mit hervorragenden Gleitreibungs- und Verschleißeigenschaften - durch chemische Kopplung von PTFE mit anderen Kunststoffen wurde nun eine Möglichkeit geschaffen, auch PTFE/GF-Abfälle in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Was den Forschern am IPF bereits zuvor für reines PTFE gelang und einen neuen Ansatz für Tribowerkstoffe darstellte, wurde nun auch mit PTFE/GF-Abfällen erfolgreich getestet. Industrieabfälle der Fa. ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH Heidenheim (ehemals Venus GmbH) wurden über Strahlenmodifizierung zu PTFE-Pulvern mit Glasfaseranteil abgebaut und mit Polyamid-6 zu chemisch gekoppelten PTFE-PA-6-Materialien (mit Glasfaseranteil) verarbeitet. Die Weiterverarbeitung erfolgte problemlos auf kommerziellen Kunststoffverarbeitungsmaschinen über Extrusion und Spritzguss. Das Verarbeitungsverhalten sowie die wichtigen Materialeigenschaften für Anwendungen im Gleitreibungsbereich wie E-Modul und Zugfestigkeit waren nahezu identisch mit denen des Vergleichsmaterials, das analog unter Verwendung von reinem PTFE hergestellt wurde. Die Reibwerte im Klötzchen/Ring-Versuch sind mit 0,1 bis 0,2 sehr niedrig und Ruckgleiten (Stick-Slip-Verhalten) wurde nicht beobachtet. Auch die Untersuchungen zum Verschleiß zeigten sehr gute Ergebnisse, wenngleich die Werte für die PTFE-PA-6-Materialien mit Glasfaseranteil etwas weniger vorteilhaft sind als die für Materialien ohne Glasfaseranteil.
Bezüglich der Polyamid-Komponente haben die Untersuchungen gezeigt, dass auch andere handelsübliche Polyamidtypen eingesetzt werden können.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.