Deutsch-Indischer Science Circle eröffnet
Austausch von Wissenschaftlern beider Länder wird ausgebaut
Bundeskanzler Gerhard Schröder und der indische Wissenschaftsminister Kapil Sibal haben am Mittwoch in Neu Delhi den Science Circle (SC) für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Länder eröffnet. Der Science Circle soll mit Vorträgen und Diskussionen im India Habitat Centre und im Internet (http://www.science-circle.org/) sowohl den wissenschaftlichen als auch den kulturellen und politischen Austausch über aktuelle Themen verstärken.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn startete den Dialog gemeinsam mit ihrem indischen Kollegen. Dabei wies sie auf den engen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung hin. "Indien und Deutschland ergänzen sich fruchtbar in der technologischen Zusammenarbeit." Von zentraler Bedeutung sei für die Zukunft auch ein enger Kontakt von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beider Seiten. "Die Verbindung zwischen indischen und deutschen Forschern muss gerade auch nach der Rückkehr in ihre Heimat gesichert werden."
Der Science Circle soll sich alle ein bis zwei Monate treffen. Dabei sollen prominente Wissenschaftler und Politiker beider Länder zu Vorträgen und Diskussionen geladen werden. Unter anderem sollen die Mitglieder des Indo-German Parliamentary Forums eingebunden werden. Die Vorträge sollen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in aktuellen Wissenschaftsfeldern geben. Auch wissenschafts- oder gesellschaftspolitische Themen werden Gegenstand der Diskussionen sein.
Mitglieder des Science Circle sind in erster Linie alle Wissenschaftler und Studenten, die Kontakt zur Alexander von Humboldt Stiftung, dem DAAD, der Max Planck Gesellschaft, der DFG-INSA (einem Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung von Wissenschaftlern für Anbahnungsreisen und bilaterale Seminare), dem IIT-Sandwich-Master-Programm (bei dem ein Deutschlandaufenthalt Teil des Studiums ist) und dem Nobelpreisträgertreffen der Lindau-Gruppe haben. Allein in Delhi und unmittelbarer Umgebung sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits über 500 Mitglieder zu erwarten.
Der virtuelle Science Circle wird Studenten und Wissenschaftler mit Deutschland-Bezug in ganz Indien erreichen. Diese Adressatengruppe umfasst derzeit mehrere tausend Personen und wächst ständig. Sie soll regelmäßig über einen Newsletter über Workshops, aktuelle Entwicklungen, Netzwerke, Summer Schools, Delegationen und bilaterale Wissensnachrichten informiert werden.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.