BMBF fördert Forschung in der Nanochemie mit 20 Millionen Euro
Ausschreibung für Projekte mit Anwendung in der Praxis
Die Nanochemie bietet große Potenziale für die Anwendung in zahlreichen wirtschaftlichen Bereichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung neuer Verfahren in der Nanochemie mit 20 Millionen Euro. Bis zum 31. März 2005 können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Projektskizzen für die Ausschreibung NanoChem einreichen, teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit.
Schwerpunkte der Ausschreibung sind die chemische Funktionalisierung von Nanopartikeln für neuartige Schichten und Oberflächen und schaumartige Strukturen mit speziellen Funktionen. Gleichzeitig sollen im Rahmen der Ausschreibung auch gesundheitliche Aspekte sowie mögliche Risiken durch die Freisetzung von Nanopartikeln in die Umwelt untersucht werden.
Beispiele für die Anwendung der Nanochemie sind unter anderem Reifen mit deutlich besseren Fahreigenschaften. Nanopartikel können aber auch für neuartige Werkstoffe in der Elektroindustrie, für kratzfeste Oberflächen im Automobilbau sowie für neue, leicht zu reinigende Anstriche verwandt werden. Außerdem werden sie eingesetzt bei leistungsfähigen Membranen, als Elektrolytersatz in Brennstoffzellen und verbessern die Dämmeigenschaften von Isolationsmaterialien.
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Carnot-Wirkungsgrad
Dounreay

Proteine verändern die Benetzbarkeit von Oberflächen
