Poly-Parylen - Werkstoff der Zukunft?
BMBF fördert Projekt der FH München und des Unternehmens Plasma Parylene Coating Services (PPCS) zur Entwicklung einer Beschichtungsanlage
Oberflächenveredelung mit organischen Filmen stellt eine Technik dar, die in vielen Bereichen immer bedeutender wird. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekts der FH München und des Unternehmens Plasma Parylene Coating Services (PPCS) durch das FH3-Programm. Das in diesem Projekt zu untersuchende Parylen soll als Beschichtungsmaterial für Stents oder Spiralen und Operationsnadeln Verwendung finden. Wegen seiner hochisolierenden Wirkung kann Parylen zum Beispiel bei Operationsnadeln in der Gehirnchirurgie zur Hitzeverödung von Tumoren eingesetzt werden. Dazu wird die Nadel bis knapp vor ihre Spitze mit hochisolierendem Parylen beschichtet, dann wird ein Stromstoß ausgelöst, der zu einem Hitzeschock führt.
Die Anforderungen insbesondere im medizinischen Bereich werden dabei immer höher. Die diesem Projekt zugrundeliegende Herausforderung ist eine Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit, um das gleiche Isolationsverhalten bei geringerer Filmdicke zu erzielen, was insbesondere für die Erhöhung der Präzision in der Gehirnchirurgie von Bedeutung ist. Aber auch im Halbleiterbereich werden Verbesserungen für Dielektrika möglich.
Dazu soll das von der Firma PPCS in Rosenheim entwickelte Verfahren der chemischen Dampfabscheidung durch Entwicklung eines plasmaunterstützten, reaktiven Abscheideverfahren während des vom BMBF geförderten, zwei Jahre dauernden Projekts erweitert und möglicherweise ersetzt werden. Die Abscheidebedingungen werden variiert und mittels Plasmadiagnostik genau kontrolliert. Das Team besteht aus zwei Studenten, die ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Masterstudiums der Mikro- und Nanotechnik durchführen, einem Diplomingenieur sowie mehreren fortgeschrittenen Studenten, die hier ihre Semesterarbeit absolvieren. Geleitet wird das Projekt von den Professoren Stefan Sotier, dessen Domäne die Oberflächentechnologie und Vakuumphysik ist, und Gerhard Franz, der seinen Forschungsschwerpunkt in der Physik der Niedertemperaturplasmen hat.
Da für den medizinischen Bereich die Anforderungen sehr hoch sind, sind als Spin-off dieser Prozess-/Produktentwicklung Ergebnisse im "Low-tech"-Bereich denkbar und wahrscheinlich: z. B. zur Verwendung als fettabweisende Beschichtung im Bereich der Textilfasertechnologie, der Papierveredelung oder von Gebrauchsgegenständen.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.