Nanotechnologie in Europa: CeNTech koordiniert Industriekontakte
Drei Tage lang stand das Zentrum für Nanotechnologie (CeNTech) in Münster ganz unter der europäischen Flagge: Vom 23.-25. Januar 2005 trafen sich dort die Koordinatoren des im letzten August gegründeten und von der EU geförderten Nanotechnologie-Netzwerkes FRONTIERS. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden Zwischenbilanzen gezogen und die weiteren Etappenziele festgelegt.
Die insgesamt 192 FRONTIERS Wissenschaftler aus 12 führenden Forschungsinstitutionen in 8 Ländern haben sich zu Clustern zusammengeschlossen, um ihr Know-How in gemeinsamen Forschungsprojekten zu bündeln. Um die zu erwartenden Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte zu überführen, hat die von der CeNTech GmbH geleitete Arbeitsgruppe "Science-to-Industry" ihre Arbeit aufgenommen. Sie setzt sich sowohl aus Wissenschaftlern der Forschungsprojekte als auch Vertretern europäischer Großunternehmen sowie Klein- und Mittelständlern zusammen. Um den Forschungstransfer zu beschleunigen, werden beispielsweise eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen für Industriepartner angeboten und Fragen des europäischen Patentrechts diskutiert. "Kernstück der Arbeitsgruppe ist ein hochrangig besetztes Applikationskomitee, das uns helfen wird, die laufenden Forschungsprojekte hinsichtlich ihrer Marktfähigkeit zu bewerten und die Richtung zukünftiger Entwicklungen zu steuern," erläutert Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer der CeNTech GmbH.
"Die europäische Integration in der Forschung, in der Ausbildung und in der wissenschaftlichen Infrastruktur ist das Hauptziel von FRONTIERS", betont Netzwerk-Koordinator Jan-Willem Weener vom niederländischen Partnerinstitut MESA+. "Mit diesem Ansatz tragen wir dazu bei, die Fragmentierung der europäischen Nanotechnologie-Forschung zu überwinden und Europa als Wirtschaftsraum zu stärken."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/chem/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.