Pilotanlage für Kunststoffentwicklung im Chemiedreieck eröffnet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt beim wirtschaftlichen Aufschwung in den Neuen Ländern auf Forschungsförderung. Nach Ansicht des Parlamentarischen Staatssekretärs Ulrich Kasparick entstehen zukunftsfähige Arbeitsplätze nur noch durch die Nutzung neuer Technologien. Dafür sei die Entwicklung im ostdeutschen Chemiedreieck ein eindrucksvolles Beispiel, sagte Kasparick anlässlich der Eröffnung des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung in Schkopau.
"Mit der Förderung der Forschung schaffen wir im mitteldeutschen Chemiedreieck einen neuen Aufschwung", sagte Kasparick. Nutzer des Zentrums sollen die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region sein. "Die Bündelung von Kompetenzen und die regionale Vernetzung werden entscheidend zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen."
In der hochmodernen Anlage im Industriepark Schkopau sollen neuartige Verbundwerkstoffe und innovative Polymerisationsverfahren bis zur Marktreife entwickelt werden. In die Errichtung des Zentrums und die Aufnahme des Betriebes wurden rund 30 Millionen Euro investiert. Das BMBF beteiligte sich daran mit etwa 8 Millionen Euro. Davon stammt der überwiegende Teil aus dem Rahmenprogramm "Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft" (WING), für das bis zum Jahr 2008 rund 400 Millionen Euro bereit stehen.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen - Es klingt ein bisschen wie ein Zaubertrick
Molekulare Scharniere öffnen Pfade - Austausch von Chloridionen gegen Bismutatome unter Strukturerhalt
Sauberes Wasser dank leistungsfähiger Membran-Bioreaktoren - EU-Forschungsprojekt mit 5,9 Millionen Euro unter Beteiligung der TU Berlin
Prof. Dr. Utz-Hellmuth Felcht zum Mitglied des Aufsichtsrats der Süd-Chemie AG bestellt
Akzo Nobel eröffnet neues Werk für Pulverlacke in China

Umicore eröffnet neues Werk für die Produktion von Brennstoffzellenkatalysatoren
Tesa-Klebstoffe bringen Beiersdorf Umsatzplus

Plásticos Fleta, s.a. - Saragossa, Spanien
