Dem Geheimnis von Kunststoffen auf der Spur
Polypropylen ist weit verbreitet, weil er günstig herzustellen ist und sich seine Eigenschaften ganz nach Wunsch den Bedürfnissen anpassen lassen. Dem Geheimnis dieser Anpassungsfähigkeit ist jetzt eine von der VolkswagenStiftung eingerichtete Nachwuchsgruppe um Professor Dr. Robert Magerle und Dr. Nicolaus Rehse an der Technischen Universität Chemnitz auf die Spur gekommen. Dem Forscherteam ist es erstmals gelungen, die Struktur von Polypropylen im Nanometerbereich sichtbar zu machen. Möglich wurde dies durch die von Magerle entwickelte Methode der Nanotomographie. Die 3D-Bilder machen deutlich, dass die Wandlungsfähigkeit der Kunststoffe in der Zusammensetzung des Materials auf der Nanoskala begründet ist. Die Ergebnisse sind in der Online-Fassung der Zeitschrift Advanced Materials erschienen.
Die Nanotomographie öffnet den Blick auf Strukturen bis zu einer Größe von zehn Nanometer. Vergleichbar einer archäologischen Ausgrabung wird bei der Nanotomographie Schicht für Schicht einer Probe abgetragen und nach jedem Schritt ein Bild von der Oberfläche aufgenommen. Dabei wird mit der Rasterkraftmikroskopie nicht nur die Materialverteilung registriert, sondern auch die Form der Oberfläche vermessen. So erhalten die Wissenschaftler die genaue Lage der verschiedenen Materialkomponenten in einer Schicht - und zwar selbst dann, wenn diese eine gewisse Rauhigkeit aufweist. Die Daten der einzelnen Schichten werden anschließend im Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt. Für Polypropylen ergibt sich ein 3D-Bild, das die Form und Anordnung einzelner kristalliner Bereiche zeigt.
Die aus der Nanotomographie erhaltenen Strukturdaten eröffnen neue Möglichkeiten für die Herstellung moderner Materialien. Von den 3D-Bildern ausgehend lassen sich die Materialeigenschaften simulieren. Das liefert etwa Hinweise darauf, wie sich das Produkt für die gewünschte Anwendung optimieren lassen könnte. Aktuelle Beispiele sind Klebestreifen aus Polypropylen mit gezielt einstellbarer Haftfähigkeit oder Polyethylenfasern mit extrem hoher Festigkeit. Große Bedeutung, so meinen die Forscher, habe das Verfahren auch für das Verständnis der Strukturbildung und der Mikromechanik von nanostrukturierten Materialien, wie zum Beispiel hochfeste Metalllegierungen für Gasturbinen, aber auch Knochen und andere Biomaterialien.
Die VolkswagenStiftung hat Professor Dr. Robert Magerle und sein Team im Rahmen der im Jahr 2002 in Bayreuth eingerichteten Nachwuchsgruppe "High Resolution Volume Imaging and Characterization of Polymeric Materials with Nanotomography" mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Inzwischen ist Professor Magerle einem Ruf an die Technische Universität Chemnitz gefolgt.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Vertriebspartnerschulung legt Grundstein für weltweit optimale Kundenbetreuung
Kategorie:Schmieden

Atomar dispergierte bimetallische Eisen-Kobalt-Elektrokatalysatoren für die umweltfreundliche Herstellung von Ammoniak - Forscher vermuten, dass diese neuen Erkenntnisse für die breite Katalysegemeinschaft von großem Interesse sein werden

OROBICA PLAST-GOM SrL - Credaro, Italien

Von Pflanzen inspiriert: Eine Metall-Luft-Papier-Batterie für tragbare Geräte - "Die Batterie hat nicht nur beeindruckende Leistungsergebnisse gezeigt, sondern kommt auch ohne giftige Materialien aus"
Ölpreise stiegen 2007 um mehr als 50 Prozent
Follikelstimulierendes_Hormon

ULVAC Technologies, Inc. - Tokio, Japan
Verbraucher fordern verständliche Kennzeichnung und begleitende Risikoforschung für "Nano"-Produkte - BfR-Verbraucherkonferenz zur Nanotechnologie in Lebensmitteln, Kosmetika und Textilien
Rund 4 Mio. USD für Nanda Technologies

Aker Clean Carbon AS - Fornebu, Norwegen
