Roche entwickelt Actelion Medikament mit - Bei erfolgreichen Etappenzielen 555 Mio US-Dollar für Actelion
(dpa-AFX) - Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat mit dem Biotechnologieunternehmen Actelion die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung Actelion-Wirkstoffes gegen Autoimmunkrankheiten vereinbart. Im Zuge der Zusammenarbeit zahle Roche Actelion in der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres eine Vorauszahlung von 75 Millionen US-Dollar, teilte Roche am Montag in Basel mit. Das Präparat wird derzeit in Phase-I-Studien geprüft.
Für das erste Präparat würden zusätzliche Zahlungen für das Erreichen von Etappenziele von bis zu 555 Millionen US-Dollar gezahlt. Bei weiteren Präparaten kämen zusätzliche Zahlungen hinzu. Auf den Umsatz sämtlicher Produkte wird Roche Actelion Lizenzgebühren zahlen. Actelion übernehme im Gegenzug für das Präparat sämtliche Entwicklungskosten bis zum Abschluss der Phase-II-Studien für die ersten zwei Indikationen, hieß es weiter. Alle folgenden Entwicklungs- und Vermarktungskosten übernehmen Roche und Actelion zu gleichen Teilen. Zudem vermarkteten beide Unternehmen sämtliche Medikamente gemeinsam und teilten die Gewinne.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Jenoptik-Konzern gewinnt neuen Photovoltaik-Kunden in Asien

IRMA ermittelt gegen Bösewichter aus der Luft - Richtlinie VDI 3794 Blatt 3: Bestimmung der Immissions-Rate atmosphärischer Stickstoffoxide (NOy) mithilfe des IRMA-Verfahrens
Heinrich_Einhof

Bruker AXS GmbH - Karlsruhe, Deutschland

Prantner GmbH - Reutlingen, Deutschland

printec GmbH - Friedrichroda, Deutschland
Β-Lactam-Antibiotika
Schaltbare Nanoventile: pH-sensitive Pseudorotaxane als reversibler Verschluss für Wirkstoff-Nanotransporter
Syntheseverfahren für Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen
Hwang bestreitet Fälschungsvorwürfe

Schudel AG - Reinach BL, Schweiz
