Pharmakonzerne Tanabe Seiyaku und Mitsubishi Pharma wollen fusionieren
(dpa-AFX) In Japan zeichnet sich eine Pharmafusion ob. Die beiden Arzneimittelhersteller Tanabe Seiyaku und Mitsubishi Pharma haben sich zum 1. Oktober des laufenden Jahres auf eine Fusion zum fünftgrößten japanischen Pharmakonzern geeinigt, teilten beide Unternehmen mit. Im Rahmen des Zusammenschlusses sollen je 0,69 Tanabe-Aktien für je eine Aktie der Mitsubishi Pharma umgetauscht werden. Mitsubishi Chemical Holdings, die Muttergesellschaft von Mitsubishi Pharma, werde die Mehrheit an dem neuen Unternehmen halten.
Der neue Pharmakonzern kommt nach Unternehmensangaben auf einen Jahresumsatz von rund 400 Milliarden Yen (2,52 Milliarden Euro) und einen operativen Gewinn in Höhe von 63,9 Milliarden Yen. Für das Geschäftsjahr 2010/2011 prognostizieren die Unternehmen einen gemeinsamen Erlös von 470 Milliarden Yen. Der operative Gewinn werde bei 105 Milliarden Yen gesehen, während die Forschungs- und Entwicklungskosten mit 85 Milliarden Yen angesetzt werden.
Mit der Fusion will Tanabe seine Forschung- und Entwicklung stärken, während Mitsubishi Pharma international besser aufgestellt sein möchte. Vor dem Hintergrund der Sparbestrebungen seitens der japanischen Regierung rechnen Branchenexperten mit weiteren Übernahmen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.