TÜV SÜD hilft Unternehmen bei REACH-Umsetzung
Am 1. Juni 2007 tritt die europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft. Die Experten von TÜV SÜD unterstützen Unternehmen mit ihrem regulatorischen Know-how und ihrem weltweiten Netzwerk bei der Umsetzung der Verordnung. Außerdem bieten sie Seminare zu den neuen Pflichten an.
Während die meisten Substanzen von den Unternehmen bei der neu eingerichteten EU-Chemieagentur in Helsinki lediglich registriert und hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials bewertet werden müssen, ist für den Einsatz von etwa 3.000 besonders riskanten Stoffen ein umfangreiches Zulassungsverfahren vorgeschrieben. Für die Registrierung und Zulassung von so genannten "Altstoffen" gibt es Übergangsfristen, die sich nach der Einsatzmenge und dem Risikopotenzial richten. "Ein Jahr nach dem Inkrafttreten von REACH - also am 1. Juni 2008 - beginnt die Vorregistrierungsphase, bei der Unternehmen ihre Stoffe und Stoffmischungen bei der Chemieagentur anmelden können", erklärt Johann Puritscher, Leiter des Geschäftsfeldes Umwelttechnik bei TÜV SÜD Industrie Service und Leiter der interdisziplinären REACH-Arbeitsgruppe bei TÜV SÜD. "Bis dahin müssen sich alle betroffenen Firmen über ihre Verpflichtungen im Klaren sein." Der dringende Rat des TÜV SÜD-Experten: Die Unternehmen sollten mit den notwendigen Tätigkeiten unverzüglich beginnen, weil für die Vorbereitung ein intensiver und damit zeitaufwändiger Informationsaustausch entlang der gesamten Lieferkette erforderlich ist. "Die rechtzeitige Registrierung beziehungsweise Zulassung der verwendeten Stoffe ist die Voraussetzung dafür, dass die Produktion sowie der Import von Stoffen und Produkten in die Europäische Union ungestört weiterlaufen können", so Puritscher. "Bisher stellen wir in unseren Kontakten zu Herstellern und Weiterverarbeitern allerdings noch eine große Unsicherheit darüber fest, welche Stoffe tatsächlich von REACH betroffen sind und welche Substanzen bei der Chemieagentur registriert werden müssen."
Bei der Umsetzung der neuen Chemikalienverordnung unterstützt TÜV SÜD die Unternehmen mit einem weltweiten Netzwerk. In interdisziplinären Teams entwickeln die Experten maßgeschneiderte Lösungen für Hersteller und Weiterverarbeiter aus den verschiedensten Branchen. Die TÜV SÜD Akademie bietet an vielen Service-Centern Seminare für Hersteller, Importeure oder Unternehmen an, die mit chemischen Stoffen arbeiten. Die Teilnehmer erfahren alles über die neuen Pflichten und Fristen, aber auch Rechtsschutzmöglichkeiten oder elektronische Umsetzungsinstrumente.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Tyrode

varolab GmbH - Giesen, Deutschland
Aluminiumelektrolyt
Feinchemikalie
