Bayreuther Hydrologen untersuchen Abbau-Prozesse von Pharmaka im Wasser
Das Verhalten von Arzneimittel-Wirkstoffen in Flüssen untersuchen Bayreuther Hydrologen in einem neuen, DFG-geförderten Forschungsprojekt. Ziel ist es, durch die Quantifizierung der Stoff- und Wasserflüsse im Untersuchungsgebiet sowie der experimentell zugänglichen Abbauprozesse im Oberflächenwasser indirekt abzuschätzen, welche Rolle das Gewässer-Sediment bei der Eliminierung von Arzneimitteln aus dem Oberflächenwasser spielt.
Nach ihrer Anwendung gelangen Arzneimittel-Wirkstoffe mit dem Abwasser in Kläranlagen. Dort werden viele der Wirkstoffe nur teilweise aus dem Abwasser entfernt, so dass sie mit dem Kläranlagen-Ablauf in den Vorfluter eingetragen werden können. Dies hat zur Folge, dass inzwischen in den meisten Flüssen, die Einträge aus Kläranlagen erhalten, zahlreiche Substanzen aus unterschiedlichen therapeutischen Wirkstoffgruppen nachgewiesen wurden.
Das Verhalten einiger solcher Arzneimittel-Wirkstoffe in einem Abschnitt des Roten Mains zwischen Bayreuth und Neudrossenfeld ist Gegenstand eines neuen, von der DFG geförderten Forschungsvorhabens am Lehrstuhl für Hydrologie. Unter der Leitung von Dr. Michael Radke soll in den kommenden drei Jahren am Beispiel einiger "saurer" Wirkstoffe untersucht werden, welchen Anteil verschiedene Abbau-Prozesse im Fluss bzw. im Sediment an der Elimination der Pharmaka aus dem Wasser des Roten Mains haben.
Als Modellsubstanzen werden unter anderem einige Schmerzmittel (Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen) und Lipidsenker (Bezafibrat, Clofibrinsäure) verwendet. Einige der Modellsubstanzen werden im Flusswasser photochemisch abgebaut, andere wiederum biologisch in Kontakt mit dem Gewässer-Sediment.
Das neue Projekt verfolgt einen systemorientierten Ansatz, der zum Ziel hat, durch die Quantifizierung der Stoff- und Wasserflüsse im Untersuchungsgebiet sowie der experimentell zugänglichen Abbauprozesse im Oberflächenwasser indirekt abzuschätzen, welche Rolle das Gewässer-Sediment bei der Eliminierung von Arzneimitteln aus dem Oberflächenwasser spielt.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wirkungsweise wichtiger Katalysatoren entschlüsselt - Für eine gute katalytische Leistung sind vor allem Vorgänge an der Oberfläche des Katalysators verantwortlich und weniger elektrochemische Vorgänge

Alte und neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit

KFT Chemieservice GmbH - Griesheim, Deutschland
Kategorie:Mineralgruppe
Bayer will deutsche Standorte mit Milliardeninvestitionen stärken
Neuer Leiter für BASF Pflanzenschutz Europa - Klaus Welsch übernimmt von Claus Illing die Leitung der Regionalen Geschäftseinheit Europa

Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung

NARA Machinery Co., Ltd. - Frechen, Deutschland
Neuer Studiengang: Chemie für Könner
