EU-Exzellenzförderung für Dortmunder Nachwuchswissenschaftlerin
Mit fast zwei Millionen Euro finanziert der Europäische Forschungsrat (ERC) das Projekt von Dr. Petra Dittrich vom ISAS - Institute for Analytical Sciences. Die junge Chemikerin erforscht, wie sich mit Hilfe von Mikrochips Membranstrukturen aus Lipiden herstellen lassen. Die Lipid-Membrane können als künstliche Zellhüllen, Sensoren oder in der medizinischen Diagnostik verwendet werden. Das Projekt "Nano-Micro-Lipids" hat eine Laufzeit von fünf Jahren, mit dem Fördergeld werden sowohl Forschungsinstrumente und -materialien als auch mehrere Stellen für Nachwuchswissenschaftler finanziert.

Dr. Petra Dittrich vom ISAS - Institute for Analytical Sciences
ISAS
Über 9000 Jungforscher haben sich mit ihren Projekten bei der ERC beworben, davon bekommen bisher 201 das Fördergeld des Forschungsrats, durchschnittlich etwa eine Million Euro.
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.