Neue Einblicke in das Leben von Pflanzen und Böden
Im Forschungszentrum Jülich wurde ein sechs Tonnen schwerer Magnetresonanztomograf angeliefert, mit dem die Forscher zerstörungsfrei in das Innere von Pflanzen und Böden schauen können. Das Gerät mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla ermöglicht nicht-invasive Untersuchungen von Pflanzen und deren Wurzeln mit Durchmessern bis zu 30 cm und Höhen bis 4 m.

Der 6 Tonnen schwere Magnet wird am Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre angeliefert.
Forschungszentrum Jülich
Mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern ist der Spalt im Inneren des Magnetresonanztomografen so groß, dass nicht nur kleine Pflänzchen, sondern ganze Bäume darin untersucht werden können. Zusammen mit seiner hohen Feldstärke von 1,5 Tesla ist das Gerät im Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, damit einzigartig in der Welt. „Wir Jülicher hatten die Idee, ein solches Gerät bauen zu lassen, damit wir endlich große intakte Pflanzen samt ihrem Wurzelsystem störungsfrei untersuchen können“, sagt Dr. Dagmar van Dusschoten vom Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre. Umgesetzt wurde die Idee von der Firma Magnex/Varian in England.
Zur Abschirmung des Magnetfeldes wird der Tomograf nun in einem großen Eisenkäfig im Gewächshaus des Forschungszentrums installiert und soll im April in Betrieb genommen werden. Finanziert wurde das 1,2 Millionen teure Forschungsgerät von der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Forschungszentrum Jülich.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemie von Eisen in wässriger Lösung entschlüsselt

Siemens und Covestro vertiefen strategische Partnerschaft im Rahmen der Digitalisierung

Ultrakurze Hochleistungs-Laserpulse - Forschern gelang es, ultrakurze Laserpulse zu komprimieren und ihre Leistung auf ein halbes Terawatt zu erhöhen
BASF und PETRONAS Chemicals planen Komplex zur Herstellung von Riech- und Geschmacksstoffen - Erste Anlagen sollen 2016 die Produktion aufnehmen

Corona-Folgen auch in der Ausbildung spürbar - Chemisch-pharmazeutische Industrie konnte nicht alle Ausbildungsplätze wie gewohnt besetzen

Robertson Holding BV - Lelystad, Niederlande

Huber Kältemaschinenbau als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet - Platz 1 bei TOP 100
