Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
7 Aktuelle News von University of Sydney
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Neue Batterietechnologie hat das Potenzial, die Kosten für die Energiespeicherung erheblich zu senken
09.12.2022
Ein internationales Forscherteam hofft, dass eine neue, kostengünstige Batterie, die die vierfache Energiekapazität von Lithium-Ionen-Batterien hat und viel billiger in der Herstellung ist, die Kosten für den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft erheblich senken wird. Unter der Leitung ...
Polyeder bringen Chancen für neue Materialien
22.04.2022
In vielen Prozessen bilden kleine Objekte geordnete Schichten zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern. Gängige Modelle beschreiben die Objekte als Kugeln mit homogenen Oberflächen. Oft sind diese aber nicht kugelförmig, sondern polyedrisch – zum Beispiel, wenn sie aus Metall bestehen. ...
Leistungsstarker elektrochemischer Prozess zerstört Wasserverschmutzungen wie Pestizide
10.07.2020
Ein Team von Ingenieuren kann der Reinigung stark verschmutzter industrieller Abwasserströme einen Schritt näher kommen. Forscher von der School of Chemical and Biomolecular Engineering entwickelten ein elektrochemisches Oxidationsverfahren mit dem Ziel, komplexe Abwässer zu reinigen, die einen ...
Tropische Früchte in Superkondensatoren verwandelt
09.03.2020
Stellen Sie sich vor, wir könnten natürlich gewachsene Produkte wie Pflanzen und Früchte verwenden, um Elektrizität zu speichern, die gängige Elektronik wie Mobiltelefone, Tabletten, Laptops oder sogar Elektroautos auflädt. Forscher der Universität von Sydney haben genau das getan und eine ...
Durchbruch in der Effizienssteigerung von Solarzellen
24.04.2012
Preiswerte Dachsolarzellen könnten bald einen Wirkungsgrad von unglaublichen 40 Prozent erreichen nach Forschungsdurchbruch eines Wissenschaftlers der University of Sydney, Australien, und seines deutschen Partners. Mit der Unterstützung des Australian Solar Institute hat Tim Schmidt, Professor ...
Wie organische Moleküle aus rotem Licht gelbes machen
07.03.2012
Moderne Silizium-Solarzellen haben einen maximalen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent. Weltweit liefern sich Forscher ein Rennen, diesen Wirkungsgrad immer weiter zu erhöhen. Eine natürliche Grenze liegt jedoch bei etwa 30 Prozent, weil Solarzellen aufgrund physikalischer Gesetze Licht mit Energien ...
08.09.2011
Nach Ansicht eines Wissenschaftlers der University of Sydney könnte das Agavengewächs, das bislang nur für die Herstellung von Tequila verwendet wurde, in Australiens trockenem Landesinneren großflächig angebaut werden und den problematischen Kraftstoffverbrauch des Landes somit in ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.