Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Otto Hahn




  Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernisomerie (Uran Z) und der Kernspaltung des Urans (Nobelpreis 1944); er gilt als „Vater der Kernchemie“ (Glenn T. Seaborg, Nobelpreisträger für Chemie 1951).

Inhaltsverzeichnis

Kindheit

Otto Hahn wurde am 8. März 1879 als jüngster Sohn des Glasermeisters und Unternehmers Heinrich Hahn (1845–1922), („Glasbau Hahn“), und seiner Frau Charlotte Hahn, geb. Giese (1845–1905) in Frankfurt am Main geboren. Er verlebte zusammen mit seinen Brüdern Karl, Heiner und Julius eine behütete Kindheit. Mit etwa 15 Jahren begann er sich in besonderer Weise für Chemie zu interessieren und führte in der Waschküche einfache chemische Experimente durch. Der Vater, durch innovative Ideen, Fleiß und Sparsamkeit zu Wohlstand gekommen, hätte Otto Hahn gern als Architekten gesehen, da er mehrere Wohn- und Geschäftshäuser gebaut oder erworben hatte. Aber er ließ sich überzeugen, dass sein Sohn Otto beabsichtigte, die Laufbahn eines Industriechemikers einzuschlagen.

Ausbildung

Nach dem Abitur an der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt am Main begann Hahn 1897 an der Universität Marburg sein Studium der Chemie und Mineralogie, als Nebenfächer belegte er Physik und Philosophie. Hier wurde Hahn Mitglied im Naturwissenschaftlich-Medizinischen Verein Studierender zu Marburg, einer naturwissenschaftlichen Studentenverbindung und Vorläuferin der heutigen Landsmannschaft Nibelungia. Das dritte und vierte Semester verbrachte er bei Adolf von Baeyer an der Universität München. 1901 promovierte Hahn in Marburg mit einer Dissertation „Über Bromderivate des Isoeugenols“, ein Thema aus dem Bereich der klassischen organischen Chemie. Nach Ende seines einjährigen Militärdienstes blieb der junge Chemiker noch zwei Jahre als Assistent seines Doktorvaters, Geheimrat Theodor Zincke, an der Universität Marburg.

Forschungen

 

Hahn strebte eine Tätigkeit in der Industrie an. Aus diesem Grund, und zur Verbesserung seiner Sprachkenntnisse, wechselte er 1904 an das University College London und wurde Mitarbeiter von Sir William Ramsay, dem berühmten Entdecker der Edelgase. Hier beschäftigte sich Hahn mit dem seinerzeit noch jungen Gebiet der Radiochemie. Bei der Arbeit mit Salzen des Elements Radium entdeckte Hahn 1905 das so genannte Radiothorium (Thorium 228), nach damaligen Vorstellungen ein neues radioaktives chemisches Element. (Tatsächlich war es aber ein damals noch unbekanntes Isotop des schon bekannten Elements Thorium. Die Begriffe Isotopie und „Isotop“ wurden aber erst 1913 von Frederick Soddy geprägt). Im Herbst 1905 wechselte Hahn an die McGill-Universität in Montreal, Kanada, um bei Sir Ernest Rutherford seine Kenntnisse zu vertiefen. Hier entdeckte Hahn die radioaktiven chemischen Elemente (nach damaliger Terminologie) Thorium C, Radium D und Radioactinium.

Im Sommer 1906 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Mitarbeiter bei Emil Fischer an der Berliner Universität, der Hahn eine „Holzwerkstatt“ im Chemischen Institut als eigenes Labor zur Verfügung stellte. Dort entdeckte Hahn in wenigen Monaten – mit äußerst primitiven Apparaturen – das Mesothorium I, das Mesothorium II und – unabhängig von Boltwood – die Muttersubstanz des Radiums, das Ionium. Das Mesothorium I (Radium 228) erlangte in den folgenden Jahren eine große Bedeutung, da es sich – ähnlich dem Curieschen Radium 226 – hervorragend für die medizinische Strahlentherapie eignete, mit dem großen Vorteil, dass es in der Herstellung nur die Hälfte kostete. (Für die Entdeckung des Mesothoriums I wurde Otto Hahn 1914 erstmals von Adolf von Baeyer für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen). Im Juni 1907 habilitierte sich Hahn an der Universität Berlin. Am 28. September 1907 lernte er die Physikerin Lise Meitner kennen, die von Wien nach Berlin gewechselt war. Hier begann die 30 Jahre dauernde Zusammenarbeit und lebenslange innige Freundschaft der beiden Wissenschaftler. Nachdem die Physikerin Harriet Brooks 1904 zum ersten Mal den radioaktiven Rückstoß beobachtet, aber falsch gedeutet hatte, gelang es Otto Hahn 1909, den Rückstoß bei der Alpha-Umwandlung nachzuweisen und richtig zu interpretieren. „...eine grundsätzlich bedeutungsvolle physikalische Entdeckung mit weittragenden Konsequenzen“, wie es der Physiker Walther Gerlach einmal formulierte. In der Folgezeit wurden von Hahn und Meitner mit der von ihnen neuentwickelten „Rückstoßmethode“ mehrere neue radioaktive Substanzen entdeckt. 1910 wurde Hahn zum Professor ernannt, 1912 übernahm er die radioaktive Abteilung im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem (heute Otto-Hahn-Bau der Freien Universität Berlin, Thielallee 63). Als Nachfolger von Alfred Stock war er von 1928 bis 1946 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. Bereits 1924 wurde Hahn zum Ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt (auf Vorschlag von Einstein, Haber, Planck, Schlenk und von Laue).

Nachdem Otto Hahn anlässlich einer Tagung in Stettin im Juni 1911 die Kunststudentin Edith Junghans kennengelernt hatte, heiratete das Paar am 22. März 1913 in Ediths Geburtsstadt Stettin, wo der Vater, Justizrat Paul Junghans, bis zu seinem frühen Tode 1915 Präsident des Stadtparlamentes war. Aus der Ehe ging 1922 als einziger Sohn der spätere Kunsthistoriker und Architekturforscher (an der Hertziana in Rom) Hanno Hahn hervor, der 1960 zusammen mit seiner Frau und Assistentin Ilse Hahn auf einer Studienreise in Frankreich tödlich verunglückte. Sie hinterließen einen 14jährigen Sohn, Dietrich Hahn. (Zum Gedächtnis an Hanno und Ilse Hahn und zur Förderung junger begabter Kunsthistoriker(innen) wurde im Jahre 1990 der inzwischen international angesehene Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis für hervorragende Verdienste um die italienische Kunstgeschichte geschaffen, der alle zwei Jahre vom Kuratorium der Bibliotheca Hertziana in Rom verliehen wird).

Während des Ersten Weltkrieges wurde Hahn zum Militär eingezogen, und zwar in die von Fritz Haber geleitete Spezialeinheit für chemische Kriegsführung. Sie entwickelte, testete und produzierte Giftgas für Kriegszwecke. Noch während des Krieges, seit Dezember 1916, nachdem er wieder nach Berlin versetzt worden war, nahm Hahn seine Arbeit am Institut wieder auf. 1917/18 isolierte er mit Lise Meitner eine langlebige Aktivität. Sie nannten das Element Proto-Actinium. 1913 hatten Fajans und Göring eine kurzlebige Aktivität aus Uran isoliert (UX2) und das Element Brevium genannt. Die beiden Aktivitäten sind unterschiedliche Isotope des gleichen Elements Nr. 91, das 1949 von der IUPAC Protactinium genannt wurde. Hahn und Meitner wurden endgültig als Entdecker bestätigt.

   

Im Februar 1921 veröffentlichte Otto Hahn die erste Mitteilung über seine Entdeckung des Uran Z. Es ist die Entdeckung der Kernisomerie, „eine für die Kernphysik später sehr bedeutungsvoll werdende, damals unverständliche Entdeckung“, wie Walther Gerlach bemerkte, denn erst 1936 gelang es Carl Friedrich von Weizsäcker, das Phänomen der Kernisomerie theoretisch zu erklären. Auch für diese Entdeckung, deren volle Bedeutung doch einige Wenige erkannten, wurde Hahn 1923, unter anderem von Max Planck, für den Chemie-Nobelpreis vorgeschlagen.

In den 1920er Jahren schuf sich Otto Hahn ein neues Arbeitsgebiet: mit der von ihm neuentwickelten „Emaniermethode“ und dem „Emaniervermögen“ begründete er die sogenannte „Angewandte Radiochemie“ zur Erforschung allgemeiner chemischer und physikalisch-chemischer Fragen. „Applied Radiochemistry“ ist der Titel seines in englischer (und später in russischer) Sprache erschienenen Buches, das die 1933 von Hahn während seiner Gastprofessur an der Cornell-Universität in Ithaca, New York (USA) gehaltenen Vorlesungen enthält. – „Mitte der 30er Jahre, sowie in Verbindung mit unserer Arbeit mit Plutonium einige Jahre später, benutzte ich sein Buch ‚Applied Radiochemistry‘ als meine Bibel“, so Glenn T. Seaborg, Präsident der United States Atomic Energy Commission, im Jahre 1966.

Gemeinsam mit Lise Meitner und seinem Assistenten Fritz Straßmann setzte Hahn die Forschungsarbeiten fort, die der italienische Physiker Enrico Fermi durch den Beschuss von Uran mit Neutronen 1934 begonnen hatte. Bis 1938 glaubten alle Wissenschaftler, dass die Elemente mit Ordnungszahlen größer als 92 (die so genannten Transurane) entstehen, wenn man Uranatome mit Neutronen beschießt. (Eine Ausnahme stellte die Chemikerin Ida Noddack dar. Sie nahm den Paradigmenwechsel von 1938/39 vorweg, indem sie in 'Angewandte Chemie' (Nr. 47, Jg. 1934) mutmaßt: „Es wäre denkbar, dass bei der Beschießung schwerer Kerne mit Neutronen diese Kerne in mehrere größere Bruchstücke zerfallen, die zwar Isotope bekannter Elemente, aber nicht Nachbarn der bestrahlten Elemente sind.“ Aber kein Physiker nahm die Noddacksche Spekulation wirklich ernst und überprüfte sie, selbst Ida Noddack nicht (!). Das Zerfallen schwerer Atomkerne in leichtere Elemente galt als völlig unzulässige Theorie und als experimentell undurchführbar.) Am 13. Juli 1938 emigrierte Lise Meitner mit Hahns Hilfe illegal über Holland nach Schweden, da sie durch den Anschluss Österreichs an Deutschland im März 1938 ihre österreichische Staatsbürgerschaft verloren hatte und als Jüdin in besonderer Weise gefährdet war.

Als Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen suchten, fanden sie Spuren des Elements Barium. Zum Nachweis diente ein organisches Bariumsalz des jüdischen Chemikers Wilhelm Traube, dessen spätere Verhaftung und Ermordung Hahn vergeblich zu verhindern suchte. Aufgrund des entscheidenden Experiments am 17. Dezember 1938 (der berühmten „Radium-Barium-Mesothorium-Fraktionierung“) schloss Otto Hahn auf ein „Zerplatzen“ des Urankerns in mittelschwere Atomkerne. Dies war die Entdeckung der Kernspaltung. Hahns und Straßmanns radiochemische Ergebnisse wurden am 6. Januar 1939 in der Zeitschrift „Die Naturwissenschaften“ veröffentlicht und waren der unwiderlegbare Beweis (der durch Berechnungen der bei der Reaktion beteiligten Energien bestätigt wurde), dass das Uran in kleinere, aus leichteren Elementen bestehende Bruchstücke gespalten worden war. Nur kurze Zeit später, am 11. Februar 1939 – (Otto Hahn hatte seine Kollegin Lise Meitner über seine chemischen Experimente brieflich vorab informiert) – lieferten Lise Meitner und ihr Neffe Otto Robert Frisch – auch er war inzwischen nach Schweden emigriert – eine erste theoretisch-physikalische Erklärung der Kernspaltung in der englischen Zeitschrift „Nature“. Frisch prägte dabei den Begriff „nuclear fission“ (Kernspaltung), der in der Folgezeit international anerkannt wurde.

Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann hat ein neues Zeitalter in der Geschichte der Menschheit eröffnet. Die dieser Entdeckung zugrunde liegende wissenschaftliche Leistung scheint mir darum so bewundernswert, weil sie ohne jede theoretische Wegweisung auf rein chemischem Weg erreicht worden ist“, schrieb Lise Meitner in einer späteren Würdigung. Und in einem ARD-Interview ergänzte sie: „Es gelang mit einer ungewöhnlich guten Chemie von Hahn und Straßmann, mit einer phantastisch guten Chemie, die zu dieser Zeit wirklich niemand anderer gekonnt hat. Später haben's die Amerikaner gelernt. Aber damals waren wirklich Hahn und Straßmann die einzigen, die das überhaupt machen konnten, weil sie so gute Chemiker waren. Sie haben wirklich mit der Chemie einen physikalischen Prozeß sozusagen nachgewiesen.“ Und Fritz Straßmann erwiderte präzisierend: „Frau Professor Meitner hat erklärt, daß der Erfolg auf die Chemie zurückzuführen ist. Ich muß sie etwas korrigieren. Denn die Chemie hat lediglich zustande gebracht eine Isolierung der einzelnen Substanzen, aber nicht eine genaue Identifizierung. Um das durchzuführen, war die Methode von Herrn Professor Hahn notwendig. Das ist also sein Verdienst.

Während des Krieges arbeitete Otto Hahn – zusammen mit den Mitarbeitern Born, Flügge, Götte, Seelmann-Eggebert und Straßmann – an den Spaltreaktionen des Urans und stellte bis 1945 eine Liste der nachgewiesenen 25 Elemente und etwa 100 Isotope auf. Durch sein entschlossenes Auftreten konnte Otto Hahn, der immer ein Gegner der Nazi-Diktatur war – zusammen mit seiner Frau Edith – zahlreichen gefährdeten oder verfolgten Institutsangehörigen beistehen und sie vor dem Fronteinsatz oder gar der Deportation bewahren. Schon Anfang 1934 war er aus Protest gegen die Entlassung jüdischer Kollegen, insbesondere Lise Meitners, aus dem Lehrkörper der Berliner Universität ausgetreten.

Bei Kriegsende 1945 wurde Otto Hahn von der alliierten Spezialeinheit ALSOS in Tailfingen (heute: Albstadt) festgenommen und mit neun deutschen Physikern (darunter Max von Laue, Werner Heisenberg und Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker) in der Nähe von Cambridge (Farm Hall), England, interniert. Dort erfuhren die deutschen Wissenschaftler vom Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Otto Hahn war am Rande der Verzweiflung, da er sich als Entdecker der Kernspaltung mitverantwortlich fühlte für den Tod und das Leiden hunderttausender Japaner. Anfang Januar 1946 durfte die Gruppe wieder nach Deutschland zurückkehren.

Reaktionen und Auszeichnungen

 

 

1945 zeichnete die Königlich Schwedische Akademie Hahn mit dem Nobelpreis für Chemie 1944 aus („für seine Entdeckung der Spaltung schwerer Atomkerne“ – so die offizielle Begründung), der ihm 1946 von König Gustav V. von Schweden überreicht werden konnte. „Daß Hahn den Nobelpreis für Chemie voll verdient hat ist wirklich kein Zweifel“ schrieb Lise Meitner Ende November 1945 an ihre Freundin Eva von Bahr-Bergius. Und Carl Friedrich von Weizsäcker ergänzte später: „Er hat in der Tat diesen Nobelpreis verdient, hätte ihn auch verdient, ohne daß er diese Entdeckung gemacht hätte. Aber daß für die Kernspaltung ein Nobelpreis fällig war, das war wohl jedermann klar.“

Von 1948 bis 1960 amtierte Otto Hahn als Gründungspräsident der neugeschaffenen Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, die durch sein Wirken und seine weltweit geachtete Persönlichkeit das frühere Ansehen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zurückgewinnen konnte. Schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg trat Hahn unter dem Eindruck der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki entschieden gegen den Einsatz der Kernenergie für militärische Zwecke auf. Er sah diese Art der Nutzung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse als Missbrauch, ja sogar als Verbrechen an. So war er, unter anderem, der Initiator der Mainauer Kundgebung von 1955, in der zahlreiche Nobelpreisträger auf die Gefahren von Atomwaffen aufmerksam machten und die Staaten der Welt eindringlich vor der Anwendung von „Gewalt als letztes Mittel der Politik“ warnten. Ferner gehörte er zu den Verfassern der Göttinger Erklärung, in der er sich 1957 zusammen mit 17 führenden westdeutschen Atomwissenschaftlern gegen die atomare Aufrüstung der deutschen Bundeswehr wandte. Im Januar 1958 unterzeichnete Otto Hahn den Pauling-Appell an die Vereinten Nationen zum „sofortigen Abschluß eines internationalen Abkommens zur weltweiten Einstellung der Atomwaffenversuche“, und im Oktober das „Abkommen, eine Versammlung zur Ausarbeitung einer Weltverfassung“ einzuberufen. Bis zu seinem Tode wurde er nicht müde, eindringlich vor den Gefahren des nuklearen Wettrüstens der Großmächte und einer radioaktiven Verseuchung der Erde zu warnen. Seit 1957 wurde Otto Hahn von internationalen Organisationen mehrfach für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen (u. a. von der größten französischen Gewerkschaft CGT). Linus Pauling, Friedensnobelpreisträger 1962, bezeichnete einmal Otto Hahn als „eines meiner Vorbilder“.

  Otto Hahn, seit 1960 Ehrenpräsident der Max-Planck-Gesellschaft, erhielt zahlreiche staatliche und akademische Ehrungen und Auszeichnungen auf der ganzen Welt. Er war Mitglied oder Ehrenmitglied von 45 Akademien und Wissenschaftlichen Gesellschaften (darunter die Royal Society in London, sowie u. a. die Akademien in Allahabad (Indien), Bangalore (Indien), Boston (USA), Bucarest, Copenhagen, Helsinki, Lissabon, Madrid, Rom, Stockholm, Wien) und erhielt im Laufe seines Lebens 37 höchste nationale und internationale Orden oder Medaillen, darunter u. a. die Friedensklasse des Ordens Pour-le-Mérite, das Großkreuz der Bundesrepublik Deutschland und von Frankreichs Präsident Charles de Gaulle den Rang eines Offiziers der Ehrenlegion. 1961 verlieh ihm Papst Johannes XXIII. in Rom die Goldmedaille der Päpstlichen Akademie.

Otto Hahn starb am 28. Juli 1968 in Göttingen. Einen Tag später veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft in allen großen Zeitungen eine Todesanzeige: „Unser Ehrenpräsident Otto Hahn ist in seinem 90. Lebensjahr am 28. Juli entschlafen. Als Begründer des Atomzeitalters wird er in die Geschichte der Menschheit eingehen. Deutschland verliert mit ihm einen Gelehrten, der sich durch aufrechte Haltung und innere Bescheidenheit in gleicher Weise auszeichnete. Die Max-Planck-Gesellschaft trauert um ihren Gründer, der die Aufgaben und die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft nach dem Kriege fortführte, und um einen gütigen und geliebten Menschen, der allen unvergessen bleibt, die ihm begegnen durften. Sein Werk wird fortbestehen. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit und Verehrung.

Zwei Jahre nach seinem Tod schlugen amerikanische Forscher vor, das neu synthetisierte Element Nr. 105 ihm zu Ehren Hahnium zu nennen, 1997 wurde es jedoch von der IUPAC nach dem russischen Forschungszentrum in Dubna endgültig „Dubnium“ genannt. Allerdings ist beabsichtigt, in Zukunft das Element Nr. 108, Hassium, erneut als „Hahnium“ zu bezeichnen. Ferner wurde 1964 das einzige nuklear angetriebene europäische Schiff, der Atomfrachter NS „Otto Hahn“ nach ihm benannt, ebenso wie 1971 zwei Intercity-Züge der Deutschen Bundesbahn (Strecke Hamburg-Basel SBB).   Ihm zu Ehren und zu seinem Gedächtnis wurden folgende Auszeichnungen geschaffen: Otto-Hahn-Preis, Otto-Hahn-Medaille und Otto-Hahn-Friedensmedaille.

Otto Hahn war Ehrenbürger der Städte Frankfurt am Main und Göttingen und des Landes und der Stadt Berlin. Zahlreiche Städte und Gemeinden im deutschsprachigen Raum benannten Gesamtschulen, Realschulen und Gymnasien nach ihm, und eine unübersehbare Anzahl von Straßen, Plätzen, Brücken und Wege in Europa trägt seinen Namen. Mehrere Staaten ehrten Otto Hahn durch Medaillen-, Münzen- und Briefmarken-Editionen (u. a. die BR Deutschland, die DDR, Angola, Kuba, The Commonwealth of Dominica, Österreich, Rumänien, St. Vincent & The Grenadines, der Tschad, Madagaskar, Guinea und Bissau).

Otto Hahn ist auf der Frankfurter Treppe verewigt. Eine Insel in der Antarktis (nahe dem Mt. Discovery) wurde ebenso auf seinen Namen getauft, wie die „Otto-Hahn-Bibliothek“ in Göttingen und das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz („Otto-Hahn-Institut“). Im März 1959 wurde in Berlin – in Anwesenheit der Namensgeber – das „Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI)“ vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt eingeweiht und 1974 erhielt – in Würdigung der besonderen Verdienste Otto Hahns um die deutsch-israelischen Beziehungen – ein Flügel des Weizmann-Institute of Science in Rehovot, Israel, den Namen „Otto-Hahn-Wing“. In mehreren Städten und Gemeinden wurden ihm zu Ehren Büsten, Denkmäler und Gedenktafeln enthüllt, u. a. in Berlin (Ost- und West-), Boston (USA), Frankfurt/Main, Göttingen, Gundersheim (Rheinhessen), Mainz, Marburg, München (im Ehrensaal des Deutschen Museums), Rehovot (Israel), San Vigilio (Gardasee) und Wien (im Foyer der IAEA). In der Stadt Göttingen und der Gemeinde Ottobrunn (bei München) wurden „Otto-Hahn-Zentren“ geschaffen; auch in Frankfurt am Main ist ein „Otto-Hahn-Zentrum“ geplant, das unter anderem eine Dauerausstellung über Hahns Leben und Wirken beherbergen soll.
Die International Astronomical Union (IAU) ehrte Hahn durch die Benennung eines Mondkraters (zusammen mit Graf Friedrich II. von Hahn) und Marskraters, ferner – auf Vorschlag des Astronomen Freimut Börngen – des Kleinplaneten Nr. 19.126, „Ottohahn“. Eine besondere Ehrung wurde Otto Hahn in den Niederlanden zuteil: Nachdem bereits eine Azalee (Rhododendrum luteum Otto Hahn) seinen Namen trug, wurde von holländischen Rosenzüchtern eine neue Rose, die „Otto Hahn“, auf seinen Namen getauft. Sogar ein – vor allem in den 1950er und 1960er Jahren – populärer Cocktail wurde nach ihm benannt: Der „Otto Hahn“ besteht aus jeweils zwei identischen Mengen Whisky (z. B. Balvenie, Bushmills, Macallan) und Rich Golden-Sherry (z. B. Harveys, Osborne, Sandeman) und wird in vorher angewärmten Cognac-Gläsern serviert.

Ende 1999 veröffentlichte das Nachrichtenmagazin FOCUS das Ergebnis einer Umfrage unter 500 führenden Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Medizinern nach den wichtigsten Forscherpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, in der Otto Hahn als experimenteller Chemiker – nach den theoretischen Physikern Albert Einstein und Max Planck – mit 81 Punkten auf den dritten Platz und somit zum bedeutendsten empirischen Naturforscher seiner Zeit gewählt wurde. (FOCUS, Nr. 52, 1999, S. 103–108).

Der dienstliche Nachlass Otto Hahns befindet sich im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.

Veröffentlichungen

Eine Auswahl:

  • 1918: Die Muttersubstanz des Actiniums, ein neues radioaktives Element von langer Lebensdauer (gemeinsam mit Lise Meitner)
  • 1936: Angewandte Radiochemie
  • 1948: Von der natürlichen Umwandlung des Urans zu seiner künstlichen Zerspaltung
  • 1948: Die Kettenreaktion des Urans und ihre Bedeutung
  • 1948: Künstliche neue Elemente
  • 1950: Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne
  • 1962: Vom Radiothor zur Uranspaltung. Eine wissenschaftliche Selbstbiographie
  • 1968: Mein Leben

Literatur

Eine Auswahl (in Buchform)

  • Hans Hartmann: Otto Hahn – Der Entdecker der Atomspaltung. Murnau, München-Innsbruck-Basel 1961.
  • Laura Fermi: The Story of Atomic Energy. Random House, New York 1962.
  • Eckart Heimendahl: Wegbereiter unserer Zukunft. Wunderlich, Tübingen 1968.
  • Ernst H. Berninger: Otto Hahn – Eine Bilddokumentation. Moos, München 1969.
  • Friedrich Herneck: Bahnbrecher des Atomzeitalters. Verlag der Morgen. Berlin, DDR, 1970.
  • Robert Spence: Otto Hahn. Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Volume 16. London 1970.
  • Ernst H. Berninger: Otto Hahn 1879–1968. (Englische und Spanische Ausgaben). Inter Nationes, Bonn-Bad Godesberg 1970.
  • Hans D. Graetzer, David L. Anderson: The Discovery of Nuclear Fission. Nostrand-Reinhold, New York 1971.
  • Ernst H. Berninger: Otto Hahn in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974.
  • Franz Baumer: Otto Hahn. (Köpfe des XX. Jahrhunderts). Colloquium, Berlin 1974.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn – Erlebnisse und Erkenntnisse. Mit einer Einführung von Prof. Karl-Erik Zimen. Econ, Düsseldorf-Wien 1975.
  • Klaus Hoffmann: Otto Hahn – Stationen aus dem Leben eines Atomforschers. Vorwort von Manfred von Ardenne. Neues Leben, Berlin (DDR) 1978.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn – Begründer des Atomzeitalters. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. Mit einem Geleitwort von Prof. Reimar Lüst, einem Vorwort von Prof. Paul Matussek und einer Einführung von Prof. Walther Gerlach. List, München 1979.
  • Horst Wohlfahrt (Hg.): 40 Jahre Kernspaltung. Eine Einführung in die Originalliteratur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979.
  • Ronald W. Clark: The Greatest Power on Earth. Sidgwick & Jackson, London 1980.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn in der Kritik. Moos, München 1981.
  • Cornelius Keller: Die Geschichte der Radioaktivität. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1982
  • William R. Shea (Hg.): Otto Hahn and the Rise of Nuclear Physics. Reidel, Dordrecht-Boston-Lancaster 1983.
  • Pierre Radvanyi, Monique Bordry: La Radioactivité artificielle et son histoire. Seuil CNRS, Paris 1984.
  • Walther Gerlach, Dietrich Hahn: Otto Hahn. Ein Forscherleben unserer Zeit. (Große Naturforscher, Band 45). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1984.
  • Alwyn McKay: The Making of The Atomic Age. Oxford University Press, Oxford-New York 1984.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn – Mein Leben. Die Erinnerungen des großen Atomforschers und Humanisten. Erweiterte Neuausgabe. Piper, München 1986.
  • Karl-Erik Zimen: Strahlende Materie. Radioaktivität – ein Stück Zeitgeschichte. Bechtle, Esslingen-München 1987.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn. Leben und Werk in Texten und Bildern. Mit einem Vorwort von Carl Friedrich von Weizsäcker. Insel-Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988.
  • Richard Rhodes: The Making of the Atomic Bomb. Simon and Schuster, New York 1988.
  • Dietrich Hahn (Hg.): Otto Hahn – Vom Radiothor zur Uranspaltung. Erweiterte Neuausgabe. Mit einem Vorwort von Prof. Kurt Starke. Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden 1989.
  • Jost Lemmerich: Die Geschichte der Entdeckung der Kernspaltung. Ausstellungskatalog. Technische Universität, Berlin 1989.
  • Klaus Hoffmann: Otto Hahn. Schuld und Verantwortung. Springer, Heidelberg-Berlin-New York u. a. 1993.
  • J. A. Revill, Sir Charles Frank (Ed.): Operation Epsilon. The Farm Hall Transcripts. IOP Publishing, Bristol-Philadelphia 1993.
  • Michael Salewski (Hg.): Das Zeitalter der Bombe. Die Geschichte der atomaren Bedrohung von Hiroshima bis heute. Beck, München 1995.
  • Elisabeth Kraus: Von der Uranspaltung zur Göttinger Erklärung. Otto Hahn, Werner Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker und die Verantwortung des Wissenschaftlers. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001.
  • Klaus Hoffmann: Otto Hahn. Achievement and Responsibility. Springer Inc., New York-London-Paris-Singapore-Tokyo u. a. 2001.
  • Horst Kant: Otto Hahn and the Declarations of Mainau and Göttingen. Berlin 2002.
  • Jim Whiting: Otto Hahn and the Discovery of Nuclear Fission. Mitchell Lane, Hockessin 2004.
  • Klaus Hoffmann: Otto Hahn – Forschung und Verantwortung. Kramer, Frankfurt am Main 2005.
  • Lise Meitner: Erinnerungen an Otto Hahn. Hg. von Dietrich Hahn. Hirzel, Stuttgart 2005. ISBN 3-7776-1380-0
  • Karl Bindl: Otto Hahns Liebe zur Chemie. 2005.

Filme

Dokumentarfilme

  • Otto Hahn – (Reihe: Träume, die keine blieben) Regie: Ernst von Khuon. SDR/ARD 1983 (30 min).
  • Lise Meitner – (Reihe: Träume, die keine blieben) Regie: Ernst von Khuon. SDR/ARD 1984 (30 min).
  • Otto Hahn – Regie: Wilfried Viebahn. WDR/ARD 1988 (45 min).
  • Otto Hahn – Regie: Wilfried Viebahn. WDR 1988 (15 min).
  • Otto Hahn – Regie: Klaus Dexel. SDR 1988. (45 min).
  • Otto Hahn 1879–1968 – Regie: Peter Regenyi. Transtel/Deutsche Welle 1989 (30 min). (In fünf Synchronfassungen – englisch, spanisch, französisch, portugiesisch und arabisch – weltweit gesendet)
  • Otto Hahn und die Kernspaltung – (Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik)) Regie: Werner Kiefer. Target/ARD 1992 (15 min).
  • Otto Hahn – 25. Todestag – (Das historische Stichwort) Regie: Joachim G. Schmidt. BR 1993. (5 min).
  • Otto Hahn und Lise Meitner – Von der Kernspaltung zur Atombombe – Regie: Rhan Gunderlach. Zebra/Deutsche Welle 1995 (30 min).
  • Lise Meitner und Otto Hahn – Regie: Rosemary Reed. BBC 2005. Deutsche Fassung: ZDF 2006 (45 min).
  • Otto Hahn – Aus dem Leben eines Nobelpreisträgers in Göttingen 1946–1968 – Regie: Matthias Heinzel. Göttinger Tageblatt 2007 (45 min).

Spielfilm

  • Ende der Unschuld. – BR Deutschland 1991. (2 Teile. ARD, 180 min) Regie: Frank Beyer. Buch: Wolfgang Menge. Mit Rolf Hoppe (Otto Hahn) und Hanne Hiob (Lise Meitner) u. a.

Zeugnisse

Einer der Wenigen, die aufrecht geblieben sind und ihr Bestes taten während dieser bösen Jahre.“ (Albert Einstein, Princeton (USA), 1949, über Hahns Wirken von 1933 bis 1945).

Otto Hahn verstand es, mit den einfachsten Hilfsmitteln an die schwierigsten Probleme heranzugehen, geleitet von seiner ungewöhnlichen intuitiven Begabung und seinen ebenso ungewöhnlichen, vielseitigen chemischen Kenntnissen. Wie oft habe ich nicht in den langen Jahren unserer Zusammenarbeit gesehen, daß er Probleme, die der Physiker sich durch mathematische Formeln klar macht, rein intuitiv und anschaulich erfaßt hat.“ (Lise Meitner, Stockholm, 1949)

Einer der nobelsten und feinsten Menschen, denen ich je begegnet bin.“ (Max Born, Bad Pyrmont, 1955)

Die große Zuverlässigkeit seines Charakters, seine natürliche Liebenswürdigkeit und Freude am Scherzen haben ihn auch bei etwaigen schwierigen Diskussionen, wissenschaftlicher oder menschlicher Art, nie verlassen.“ (Lise Meitner, Stockholm, 1959)

Obwohl Otto Hahn einer der wenigen Wissenschaftler war, die Geschichte gemacht und eine ganze Ära der Weltpolitik bestimmt haben, hat er sich doch nie als eine Persönlichkeit der Weltpolitik gefühlt.“ (Manfred Eigen, Göttingen, 1968)

Die Zahl derer, die sich neben Otto Hahn stellen könnten, ist klein. Für ihn war seine eigene Handlungsweise zwar selbstverständlich, aber für die kommenden Generationen kann sie Vorbild sein, gleichgültig, ob man in der Haltung Otto Hahns sein menschliches und wissenschaftliches Verantwortungsbewußtsein oder seinen persönlichen Mut bewundert. Beides zusammen war selten in einer Person vereinigt anzutreffen, und so hat diese seltene Gabe Otto Hahn die Liebe und die Verehrung seiner Freunde und Schüler erworben und gesichert, und sie wird über seinen Tod hinaus hoffentlich das erstrebte Ziel vieler junger Menschen werden.“ (Fritz Straßmann, Mainz, 1968)

Otto Hahn hat sein so schweres menschliches Schicksal mit unvergleichlicher Haltung getragen. Stets blieb er äußerlich heiter, den Mitmenschen zugewandt in nie versiegender Herzensgüte, ein wunderbares Vorbild an sittlicher Kraft. Alle, die ihm begegnen durften, werden die Erinnerung an seine einzigartige Persönlichkeit als unverlierbaren inneren Besitz empfinden.“ (Berta Karlik, Wien, 1969)

Jeder, der Otto Hahn kannte, mußte ihn als Forscher in seiner Arbeit sowie als Mensch in seinem Tun und Denken verehren. Er war Vorbild in seiner Gewissenhaftigkeit, zugleich die Herzen gewinnend in seiner Güte und Bescheidenheit.“ (Manfred von Ardenne, Dresden, 1978)

Ich habe oft gedacht, daß er einen zweiten Nobelpreis verdient hätte – den Friedensnobelpreis.“ (Prof. Elizabeth Rona, Miami (USA), 1978)

So wie er nie die Verfolgung der Juden im Dritten Reich vergessen konnte, benutzte er auch die erste Gelegenheit, Beziehungen zum neuen Staate Israel aufzunehmen. Es war seine letzte große Reise, die unvergeßlichen Eindruck auf ihn machte.“ (Wolfgang Gentner, Heidelberg, 1979)

Ich muß einfach sagen, daß er der bewundernswerteste Mensch ist, der mir unter den Wissenschaftlern bekannt ist. Seine charakterliche Größe, seine Schärfe des Verstandes und diese absolute Redlichkeit und Zurücksetzung seiner Person findet man so rasch nicht wieder.“ (Prof. Otto Haxel, Heidelberg, 1987)

Die Menschheit kann nicht auf die Dauer zugleich mit der Kenntnis der Kernspaltung und der Institution des Krieges leben. Dieses Wissen beschattete die letzten Lebensjahrzehnte Otto Hahns. Es bewußt getragen zu haben, war sein Beitrag zum unerläßlichen Bewußtseinswandel unserer Zeit. Es war sein Geschenk an die Menschheit.“ (Carl Friedrich von Weizsäcker, Starnberg, 1988)

Siehe auch

Wikiquote: Otto Hahn – Zitate
  • Literatur von und über Otto Hahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1944 an Otto Hahn (englisch)
  • Biographie Otto Hahn
  • Zusammenfassung über Otto Hahn als Begründer des Atomzeitalters
  • Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  • Interview mit der Deutschen Welle aus der Reihe: Zeitreise-Nobelpreisträger
  Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Otto_Hahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.