Startschuss für Massenspektrometrie-Zentrum in Rostock
Das Helmholtz Zentrums München und die Universität Rostock gaben bekannt, dass das gemeinsame Massenspektrometrie-Zentrum eröffnet worden ist. Mit modernster Analytik wird eine Forschergruppe mit Sitz in Rostock biologisch bzw. medizinisch relevante Moleküle untersuchen und dabei sowohl Grundlagenforschung wie anwendungsorientierte Forschung unterstützen.
Massenspektrometrische Methoden ermöglichen es, die stoffliche Zusammensetzung von komplexen Gemischen unter die Lupe zu nehmen und eröffnen damit Perspektiven in vielen Bereichen der Wissenschaft. Die Gesundheitsforschung erwartet von der Atemgasanalytik und der Analyse des Stoffwechselgeschehens (Metabolomics) die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren. Umweltanalytiker charakterisieren Verbrennungs- und Pyrolyseprozesse, um die Entstehung gesundheitlich relevanter Aerosole besser zu verstehen und in Zukunft ihre Entstehung zu minimieren. Umweltforschung bringt so direkten Mehrwert für die menschliche Gesundheit.
„Hier in Rostock entsteht eine neue Nord-Süd-Achse hochmoderner Forschung auf dem Gebiet der analytischen Chemie“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock. Der Wissenschaftlich-technische Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, Prof. Dr. Günther Wess, ergänzt: „Bei der Entwicklung innovativer Methoden für die Diagnostik für Gesundheit und Umwelt spielt die Massenspektrometrie eine wichtige Rolle. Vom neuen Forschungszentrum erhoffen wir uns Impulse zum Ausbau dieser Schnittstelle“. Die erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der analytischen Chemie zwischen München und Rostock trete jetzt in eine entscheidende Phase.
Geleitet wird das gemeinsame Massenspektrometrie-Zentrum von Prof. Dr. Ralf Zimmermann. Er ist Leiter sowohl der Kooperationsgruppe „Analytik komplexer molekularer Systeme“ am Helmholtz Zentrum München, Institut für Ökologische Chemie, wie auch des Lehrstuhls für analytische Chemie an der Universität Rostock.
Über Leitprojekte sind weitere Partner aus dem Raum Rostock in das Forschungsgeschehen eingebunden: So kommen das Proteomzentrum der Medizinischen Fakultät, die Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, der Lehrstuhl für Technische Chemie, die Umweltforscher des Instituts für Ostesseeforschung und das Institut für Bodenkunde der Universität Rostock mit hinzu.
Das Helmholtz Zentrum München bringt in die Kooperation sein Know-how aus Verfahrens- bzw. Technologie-Entwicklung für die Medizin-, Bio- und Umweltanalytik und analytische Methoden wie molecular profiling ein. Die Universität Rostock beteiligt sich mit der Entwicklung und Anwendung neuer massenspektrometrischer und chromatographischer Methoden, Gesundheitsforschung, Bioanalytik, der Umweltforschung, der Prozessanalytik nachwachsender Rohstoffe und der Biokatalyse.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kugelfischgift aus der Retorte - Totalsynthese von Tetrodotoxin
Deutsche Grenzen für Arsen und Quecksilber in Spielzeug bleiben

Hansa Projekt GmbH - Hamburg, Deutschland

Frauen-Power auf dem Entrepreneurs Campus! - EXIST Women: Zehn Frauen starten im Gründungsprogramm der Uni Ulm

Quaker Chemical, S.A. - Santa Perpetua de Moguda, Spanien

Beijing Hiyi Technology Co., Ltd. - Beijing, China

Pipette X Asset Management | Pipetten-Prüfsoftware | Mettler-Toledo

Clama Trade S.r.l. - Melegnano, Italien

Ölkonzern BP will weltweit 10.000 Jobs streichen - Überproportional betroffen sei die Führungsebene

Base Europe GmbH - Hainspitz, Deutschland

Negele Messtechnik GmbH - Egg an der Günz, Deutschland
