Großinvestition im Bayerwerk Dormagen: Neue TDA-Anlage für 170 Millionen Euro
Kostengünstigere Herstellung des Polyurethan-Vorprodukts
Dormagen - Die Bayer AG erweitert die Produktionskapazitäten für TDA (Toluylendiamin), ein Vorprodukt für die Herstellung von Polyurethanen. Rund 170 Millionen Euro werden in eine neue Anlage im Dormagener Bayerwerk investiert. Diese "World scale-Anlage" ist eine der größten Produktionsstätten ihrer Art weltweit. In der zweiten Jahreshälfte 2003 soll der Startschuss für die Produktion fallen. Dann ersetzt die neue Betriebsstätte - mit einer Kapazität von ca. 200.000 Tonnen TDA pro Jahr - die derzeitigen Anlagen. Von Dormagen aus sollen künftig u.a. auch die Bayer-Standorte Leverkusen und Brunsbüttel mit TDA versorgt werden.
"Diese zukunftsweisende Großinvestition trägt wesentlich dazu bei, durch eine kostengünstige Produktion unsere führende Rolle auf dem Weltmarkt weiter auszubauen", betonte Dr. Hagen Noerenberg, Leiter des Geschäftsbereichs Polyurethane und designierter Vorstandsvorsitzender der Bayer Polymers AG.
Dormagen ist bereits heute einer der weltweit wichtigsten Polyurethan-Standorte: Neben Produktionsbetrieben hat in dem Werk am Niederrhein eines der Polyurethan-Forschungs- und Entwicklungszentren seinen Sitz. In Dormagen wurde auch ein neues Verfahren entwickelt, mit dem TDA wesentlich kostengünstiger als bislang hergestellt werden kann. Dieses Verfahren kommt - nach dem erfolgreichen Errichten einer ähnlichen Anlage am Bayer-Standort Baytown (USA) - nun auch in der neuen Anlage zum Einsatz. Die Bauarbeiten in Dormagen haben bereits begonnen. Auf dem Baufeld, das der Fläche dreier Fußballfelder entspricht, entstehen zwei Produktionsgebäude, ein Tanklager, eine betriebseigene Abluftverbrennungsanlage sowie die Betriebszentrale.
Polyurethane gehören zum Kerngeschäft der Bayer AG. Der derzeitige Geschäftsbereich Polyurethane mit Sitz in Leverkusen, international führender Rohstoff- und Systemhersteller auf diesem Gebiet, wird künftig eine der tragenden Säulen der Bayer Polymers AG sein. In diesem Teilkonzern konzentriert Bayer im Rahmen der Umstrukturierung des Konzerns alle Aktivitäten auf dem Gebiet der Polymere.
Polyurethane sind in nahezu allen Lebensbereichen anzutreffen: Schaumstoff in Matratzen, Isolierplatten für Kühlschränke, Schuhsohlen, Inliner, Instrumententafeln und Auto-Karosserieteile sind ebenso aus dem kurz "PUR" genannten Werkstoff gefertigt wie Kunststoff-Sitzmöbel oder Hartschaum-Dämmplatten. Selbst der Shinkansen, der japanische Hochgeschwindigkeitszug, fährt auf glasfaserverstärkten Bahnschwellen aus Polyurethan von Bayer.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.