TUB: Neuartige Halbleiterstrukturen und nanostrukturierte Solarzellen
Chorafas-Preis für zwei junge Wissenschaftler der TU Berlin
Die beiden Physiker Franz-Josef Schmitt und Gerrit Fiol werden für ihre wissenschaftlichen Leistungen mit dem Chorafas-Preis ausgezeichnet. Geehrt werden sie für ihre Forschungsarbeiten im Rahmen ihrer Promotionen, die sie zurzeit am Institut für Physik anfertigen.
Gerrit Fiol promoviert am Institut für Festkörperphysik und wird von Prof. Dr. Dieter Bimberg betreut. Der Titel seiner Dissertation lautet "Quantenpunkt basierte Laser zur Erzeugung kurzer Pulse". Er beschäftigt sich damit, neuartige Halbleiterstrukturen (Quantenpunkte) in Lasern zu verwenden und damit kurze Lichtpulse zu erzeugen sowie deren Eigenschaften zu untersuchen. Das Verwenden der Quantenpunkte liefert einzigartige dynamische und thermische Eigenschaften und findet seinen Einsatz in der optischen Kommunikation via Glasfasern.
Gerrit Fiol studierte zwischen 1999 und 2004 Physik an der TU Berlin. Seit 2005 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Bimberg.
"Femtobiophotonik zur Untersuchung von Wechselwirkungen in photosynthetischen Pigment-Protein-Komplexen" ist der Titel der Arbeit von Franz-Josef Schmitt, die er im Institut für Optik und Atomare Physik bei Prof. Dr. Hans Joachim Eichler anfertigt. Er untersucht dabei die Lichtabsorption und den Transfer von Energie in nanostrukturierten Antennenkomplexen der Photosynthese. Die spezielle Struktur dieser Antennen und die Anordnung der Pigmente und Proteine beeinflusst die Effizienz des Energietransfers maßgeblich. Diese Erkenntnisse sind unter anderem relevant für ein grundlegendes Verständnis der Photosynthese und für die Photovoltaik.
Franz-Josef Schmitt studierte zwischen 1998 und 2001 die Fächer Physik und Philosophie an der Universität Erlangen und wechselte im Jahr 2001 an die TU Berlin, wo er 2005 sein Physik-Studium abschloss. Seitdem ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans Joachim Eichler tätig.
Die Dimitri N. Chorafas Stiftung verleiht jährlich international Preise an Promovenden bzw. Promovierte mit überdurchschnittlichen Forschungsarbeiten, die im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich abgeschlossen werden. Ziel ist die Förderung junger herausragender Wissenschaftler, die mit einem Startkapital für postgraduierte Forschungen ausgestattet werden sollen. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von 4.000 US$.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Genser Scientific Instruments - Rothenburg ob der Tauber, Deutschland

Jetzt wird es groß - neuartiger Membranreaktor auf dem Weg zum Industriemaßstab - Konsortium aus 24 Partnern: Neuartige Anlage vereint mehrere bislang getrennte Produktionsschritte
Chemie-Konjunktur weiter auf hohem Niveau - IG-BCE-Umfrage zur wirtschaftlichen Lage in den Betrieben

LEDA Industrie srl - Nonantola, Italien

ELANTAS GmbH - Wesel, Deutschland
Chemiker Prof. Dr. Christian Hackenberger von der Freien Universität wird ausgezeichnet
Liquidmetal
Schmelztemperatur_(Genetik)

Neste, Borealis und Covestro wollen den Kreislauf für die Automobilindustrie schließen - Altreifen werden per chemischem Recycling verflüssigt, zu Rohstoff und weiter zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten verarbeitet

Konstante Lebensmittelsicherheit durch richtige Druckluftaufbereitung - So verhindern Sie Qualitätsverlust in der Lebensmittelproduktion
